Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene packen es an
72-Stunden-Aktion in Karlsruhe – lokal aktiv, bundesweit wirksam

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene packen es an 72-Stunden-Aktion in Karlsruhe – lokal aktiv, bundesweit wirksam

Quelle: BDKJ Bundesstelle

Ab dem 23. Mai 2019 kommen in ganz Deutschland ehrenamtliche Helfer zusammen, um bei der 72-Stunden-Aktion in Karlsruhe direkt für der eigenen Haustüre Gutes zu tun. Denn auch hier packen Gruppen mit an, um Projekte in der Nachbarschaft umzusetzen.

Die 72-Stunden-Aktion

Einfach Gutes tun: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ruft rund 80.000 junge Menschen in Deutschland dazu auf, die Welt ein bisschen besser zu machen – und liefert gleich einen passenden Anlass mit. Am 23. Mai 2019 startet in der ganzen Republik eine neue Auflage der 72-Stunden-Aktion – auch in Karlsruhe! Während dieser Zeit, also genau drei Tage lang, werden in Deutschland die unterschiedlichsten Projekte auf lokaler Ebene umgesetzt, die das soziale Zusammenleben fördern sollen. Damit wird versucht, Missstände im direkten sozialen Umfeld zu beseitigen.

Auch wenn mit dem BDJK ein religiöser Verband die Aktion maßgeblich betreut, können auch andere Jugendverbände, Schulklassen oder weitere Gruppen teilnehmen. Wichtig ist mehr der Hintergrund zu beweisen, dass Jugendliche die Zukunft der Gesellschaft aktiv mitgestalten. Der ehrenamtliche Einsatz soll den Mitmenschen, der Umwelt, der Bildung und dem unmittelbaren Zuhause dienen. Die Kernziele bei der Aktion lauten:

  • Zusammen leben
  • Gerechtigkeit schaffen
  • Neues Lernen
  • Nachhaltigkeit fördern
  • Zuhause gestalten

 

72-Stunden-Aktion | Quelle: BDKJ Bundesstelle

 

72-Stunden-Aktion 2019

Deutschlandweit beteiligen sich im Jahr 2019 rund 3.300 Aktionsgruppen an sozialen Projekten, die innerhalb von 72 Stunden umgesetzt werden sollen. Der Startschuss fällt am Donnerstag, 23. Mai, um 17:07 Uhr. Bis Sonntag, 26. Mai, 17:07 Uhr, sollen die geplanten Projekte dann in die Tat umgesetzt sein.

Bereits bei der Anmeldung können die teilnehmenden Gruppen zwischen „Do-it“ und „Get-it“ auswählen. Do-it bedeutet, dass bereits ein grober Plan oder eine Idee von einem Projekt besteht, das umgesetzt werden soll. Bei Get-it sucht sich nicht die Gruppe ein Projekt aus, sondern sie bekommt mit dem Startschuss der 72-Stunden-Aktion ein Projekt zugeteilt.

 

72-Stunden-Aktion | Quelle: BDKJ Bundesstelle

 

72-Stunden-Aktion in Karlsruhe

Die Fäden der 72-Stunden-Aktion in Karlsruhe laufen bei der Sektion Freiburg des BDKJ zusammen. In deren Bereich, welcher sich von Tauberbischofsheim über Karlsruhe bis hin zum Bodensee erstreckt, packen rund 10.000 Jugendliche in über 400 Aktionsgruppen mit an. Für die Projekte in der Umgebung ist der Koordinierungskreis Karlsruhe verantwortlich.

Nur auf den Lenkungskreis Karlsruhe herunter gebrochen lassen sich 35 engagierte Gruppen zählen, die mit 600 Händepaaren anpacken wollen! Der Startschuss für die regionalen Aktionen fällt am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 17:07 Uhr vor dem Karlsruher Schloss. Bereits zuvor wird Schirmherr und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup die Teilnehmer begrüßen. Dazu gibt es Livemusik und für die Helfer kostenloses Eis.

Der Abschluss findet am Sonntag, den 26. Mai 2019, im Klostergarten St. Franziskus mit einem kleinen Gottesdienst und einem gemeinsamen Grillabend statt. Los geht es hier um 18:30 Uhr. Wenn dann alle wieder etwas Kraft getankt haben, kann am Mittwoch, 29. Mai 2019, dann noch in der Stadtmitte Karlsruhe gefeiert werden. Ab 16:00 Uhr gibt es Poetry-Slam, Livemusik, Essen, Getränke und ab 23:00 Uhr startet der reguläre Disco-Betrieb.

 

72-Stunden-Aktion | Quelle: BDKJ Bundesstelle

 

Projekte der 72-Stunden-Aktion in Karlsruhe

Die Gruppen, die sich für die Get-it-Variante entschieden haben, bekommen ihr Projekt erst beim Startschuss mitgeteilt.

  • Vielfalt Pur bei der Gutenbergschule Karlsruhe
  • Bauunternehmung Schmitter+Partner bei der KJG Christkönig Rüppurr
  • KjG St. Josef Grünwinkel
  • KjG St. Thomas Grünwettersbach
  • Minis EMC der Pfarrgemeinde St. Michael in Beiertheim
  • Minis St. Bertin Karlsruhe
  • Ministrantengemeinschaft St. Peter und Paul
  • ThoKoMa der Pfarrgemeinde St. Thomas Grünwettersbach
  • Waldbronner Hexen feat. Minis der Pfarrbüro der Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad
  • Studentenwohnheim ABH+RSH
  • Chaos Crew für das Pfarrbüro Eggenstein-Leopoldshafen
  • Fris(s) den Kus(s) für das Jugendheim St. Franziskus Karlsruhe
  • KjG Karlsbad
  • KjG St. Martin in Ettlingen
  • Minis Ettlingen Land
  • Ministranten Busenbach
  • OberGrünlanden für das Pfarrbüro Heilig-Geist-Kirche Daxlanden
  • THW-Jugend Karlsruhe
  • Cinniminis für die Gemeinde St. Raphael Karlsruhe
  • Pfadfinderstamm von Galen aus Karlsruhe
  • Jugendarbeit Malsch für das Pfarramt St. Cyiak
  • KjG Neureut
  • KjG Thomas Morus Oberreut
  • Ministranten St. Konrad/ Heilig Kreuz
  • Unitas Franco-Alemannia

 

72-Stunden-Aktion | Quelle: BDKJ Bundesstelle

 

Folgende Gruppen haben sich für die 72-Stunden-Aktion bereits bei der Anmeldung ein Projekt ausgesucht:

  • Ernst-Reuter-Schule im Schulhof der ERS: Es entsteht ein Pavillon der Begegnung für Menschen in der Waldstadt.
  • Katholisch Offener Treff Reichenbach: Umgestaltung des Pfarrgartens St. Wendelin
  • Lichtwerk Malsch: Gestaltung des Außenbereichs der Jugendkirche Lichtwerk
  • Pfadfinder Daxlanden: Umgestaltung des Pfarrgartens für Kinder und Jugendliche
  • KjG Stupferich: Umbau von Räumlichkeiten zu einem Jugendraum Stupferich
  • Minis & Friends Forchheim: Erneuerung des Waldspielplatzes
  • Kinder und Familienzentrum St. Peter und Paul Karlsruhe: Umgestaltung der Räumlichkeiten zu einer besseren Nutzung als Kinder- und Familienzentrum
  • Minis & Friends Weier & Mörsch: Erschließung eines Weges zur Bushaltestelle und Verschönerung des Pausenhofes
  • Minis Herz-Jesu Ettlingen: Gestaltung des Außenbereiches eines Kindergartens
  • Pesta-Team des Städtischen Kindergarten Karlsruhe: Gestaltung des Außenbereiches einer Kindertagesstätte

 

Orte der 72-Stunden-Aktion in Karlsruhe

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.