Nachrichten
Laut Umfrage: Ersatzverkehr schreckt rund ein Zehntel der Fahrgäste ab

Nachrichten Laut Umfrage: Ersatzverkehr schreckt rund ein Zehntel der Fahrgäste ab

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
dpa

Monatelang ist die Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim gesperrt. Die Bahn hat einen aufwendigen Ersatzverkehr organisiert. Die meisten Fahrgäste nutzen ihn laut einer Umfrage, einige aber nicht.

Die Vollsperrung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim hat nach einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Bahn etwa jeden zehnten Fahrgast im Sommer auf andere Verkehrsmittel umsteigen lassen. Zwölf Prozent der Fahrgäste seien seit Beginn der Bauarbeiten vom Zug auf Pkw oder Motorrad umgestiegen, teilte das Unternehmen unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage im Juli und August mit rund 400 Fahrgästen mit. Mit 78 Prozent die große Mehrheit der Fahrgäste seien dagegen entweder mit den Ersatzbussen, den Zügen auf den Umleitungsstrecken oder einer Kombination aus beidem unterwegs.

Die normalerweise stark befahrene Strecke soll Mitte Dezember wieder freigegeben werden, seit Mitte Juli ist sie für eine Generalsanierung voll gesperrt. Als Ersatz für den Regionalverkehr ist während der Sperrung eine Flotte aus 150 Bussen unterwegs, der Fern- und Güterverkehr wird umgeleitet.

Bewertungen von Fahrern, Bussen und Informationen

Bei der Umfrage bewerteten 78 Prozent der Befragten ihrer Fahrt im Ersatzverkehr mit der Schulnote eins oder zwei. Die Busse erhielten für Ausstattung und Komfort zu 86 Prozent diese Noten, die Fahrerinnen und Fahrer zu 75 Prozent und die Informationen zu Fahrt zu 72 Prozent, wie die Bahn mitteilte.

 

Weitere Nachrichten

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

























Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.