News aus Baden-Württemberg
Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

News aus Baden-Württemberg Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Quelle: Sebastian Gollnow/dpa
dpa

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Der kühle und nasse Frühling hat den Bienen in Baden-Württemberg zu schaffen gemacht. Bei vielen Imkern blieben die Honigtöpfe leer, wie Kristin Krewenka, die Geschäftsführerin im Landesverband der Badischen Imker mitteilte. Betroffene Honigsorten seien unter anderem Blütenhonig, Rapshonig, Kirschblütenhonig, Obstblütenhonig und Löwenzahnhonig. Zwar hätten die Pflanzen geblüht, doch die meisten Blüten würden unter 15 Grad keinen Nektar produzieren. Damit fehlen den Bienen laut der Expertin wichtige Kohlenhydrate.

Deshalb mussten Imker wochenlang den Bienenvölkern zufüttern. «Denn schon im März liegt der Futterbedarf für ein starkes Bienenvolk bei ungefähr eineinhalb Kilogramm pro Woche», erklärt Krewenka. Sind die Honigvorräte aufgebraucht müsse man auf Zuckersirup zurückgreifen. Besonders im Hochschwarzwald und dem Bodenseekreis sei die Lage in diesem Jahr sehr außergewöhnlich gewesen, hieß es. Das habe die Imker zum Teil überrascht.

Kühler als in den letzten Jahrzehnten gewohnt war es laut Deutschem Wetterdienst (DWD) besonders im April in Baden-Württemberg. Darüber hinaus gab es weniger Sonnenstunden und viel Regen, wie ein Experte mitteilte. Bei diesen Bedingungen blieben die Bienen eher im Stock, erklärte Lilith Stelzner vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Regional sei das jedoch sehr unterschiedlich. Zum Teil haben die Tiere nicht einmal losfliegen können, meint auch der Badische Imkerverband. Doch seit Mitte Mai werde die Situation endlich besser.

Nachdem die beiden vergangenen Jahren im Südwesten schon keine guten Honigjahre waren, fiel auch der Start in diese Saison nüchtern aus. Auf lange Sicht werde der Honig wohl teurer, schätzt Krewenka. Imker kämen schon jetzt nicht mehr auf ihre Kosten.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher Ermittler: Fast 800 illegale Betrugs-Websites beschlagnahmt

Im Netz wird gutgläubigen Opfern versprochen, per Mausklick große Gewinne zu machen. Doch am Ende ist es oft ein bitteres Verlustgeschäft. Ermittler in Baden-Württemberg vermelden nun einen Erfolg.

Von Polizei aufgegriffen: Frau mit Alkoholwert von 5,4 Promille gefunden

Die Polizei hilft einer Frau, die stark schwankend unterwegs ist. Ein Alkoholtest ergibt einen Wert, der für die meisten Menschen Lebensgefahr bedeuten würde.

Mit dem Regen kommen die Stechmücken: Einsätze am Oberrhein

In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen rücken die Stechmückenjäger aus. Der Grund ist ein Massenschlüpfen nach starken Regenfällen. Wie lautet die Bilanz?

«Yvonne» beschert bestes Ferienwetter - erst Sonntag Regen

Ob Freibad, Freilichtmuseum oder Fahrradtour: Wer in der zweiten Pfingstferienwoche raus will, hat wettertechnisch gute Bedingungen.

Insolvenzzahlen in Baden-Württemberg steigen

Hohe Energiepreise und die schwächelnde Konjunktur fordern auch im Südwesten ihren Tribut: Die Zahl der Unternehmenspleiten steigt weiter. Tausende Beschäftige bekommen das zu spüren.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.