Karlsruher Hausberg
Weniger Verkehrschaos: Straßenverkehr auf dem Turmberg wird untersucht

Karlsruher Hausberg Weniger Verkehrschaos: Straßenverkehr auf dem Turmberg wird untersucht

Quelle: Thomas Riedel

Bereits seit Jahren gibt es immer wieder Verkehrschaos auf dem Turmberg in Durlach. Nun soll untersucht werden, wie der Straßenverkehr auf Karlsruhes Hausberg nach der Erneuerung und Verlängerung der Turmbergbahn neu gestaltet werden kann.

Straßenverkehr auf dem Turmberg wird untersucht

Der Straßenverkehr auf Karlsruhes Hausberg soll, nach der Erneuerung und Verlängerung der Turmbergbahn, neu gestaltet werden.

„Der Neubau, die Verlängerung und Automatisierung der Turmbergbahn gibt uns die Chance, neue Lösungen zu entwickeln. Wir können uns die Zeit nehmen, dies mit allen Beteiligten ausführlich und ergebnisoffen zu diskutieren. Erreichbarkeit für alle, Sicherheit und der Schutz von Mensch und Natur müssen dabei im Vordergrund stehen“, erläutert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

 

Karlsruher Gemeinderat schafft Voraussetzung

„Die derzeitige Situation ist oftmals für Anwohnerinnen und Anwohner, Restaurantbetriebe und deren Gäste und für viele Besucherinnen und Besucher des Turmbergs unbefriedigend, schadet massiv der Natur und reduziert die Wohn- und Aufenthaltsqualität“, so Mentrup weiter.

Der Karlsruher Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. April 2022 die Einleitung des entsprechenden Planfeststellungsverfahrens beschlossen. Damit schuf er eine Voraussetzung dafür, dass die Standseilbahn zwischen Karlsruhe-Durlach und dem Turmberg erneuert und bis zur Endhaltestelle der Linie 1 verlängert werden kann.

Die Erneuerung ist notwendig, da die Betriebserlaubnis für die 1888 gebaute Bahn im Oktober 2022 erlischt. Die bisherige Bahn erfüllt unter anderem gesetzliche Vorgaben des Brandschutzes und der Barrierefreiheit nicht.

 

Diesen Fragen will sich die Stadtverwaltung annehmen

Wenn die neue Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach mit der Aussichtsplattform verbindet, dann müssten auch seit Jahrzehnten offene Fragen neu betrachtet werden, wird weiter informiert.

Wie kann einer Überlastung der Parkplätze und das wilde Parken in Stoßzeiten wie an vielen Sommerabenden oder an Silvester vorgebeugt werden? Wie kann lautstarken Auftritten der Auto-Poser-Szene auf dem Turmberg Einhalt geboten werden? Und wie kann der Besuch der Gastronomie, der Sportschule Schöneck, aber auch der Kleingärten und der Wohnhäuser sichergestellt werden? Dieser Fragen wird sich die Stadtverwaltung bei der weiteren Planung annehmen.

 

Erreichbarkeit, Sicherheit & Aufenthaltsqualität

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betont: „Wenn wir durch die Möglichkeiten der neuen Turmbergbahn zu nachhaltigeren Lösungen für Erreichbarkeit, Sicherheit und Aufenthaltsqualität kommen, können wir auch einen wichtigen Beitrag für den Natur-, Landschafts- und Klimaschutz leisten. Das macht dieses Projekt über den Aspekt der Zukunftssicherung eines Mobilitätsangebots hinaus so spannend und nachhaltig.“

„Bei einer Entwicklung eines künftigen Konzeptes werden die Bürgerschaft, Anwohner und weitere Anlieger einbezogen“, unterstreicht Mentrup. Bei der Weiterentwicklung des Verkehrskonzepts wird die Stadt dabei auch viele Beschwerden aufgreifen, die über die Parksituation und die Poser-Fahrten an die Stadtverwaltung gerichtet wurden.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Freizeittipps, Events & mehr: 10 Dinge, die im April in Karlsruhe wieder möglich sind

Der Monat April steht meist für wechselhaftes Wetter - doch nicht nur bezüglich des Wetters hat der Frühlingsmonat große Vielfalt zu bieten! Denn in Karlsruhe erwacht im April so einiges aus dem Winterschlaf - zudem stehen tolle Veranstaltungen an!

"Abbildungen der Realität": Autos mit Kameras & Laserscanner fahren durch Karlsruhe

Zur Digitalisierung der städtischen Infrastruktur erhält die Stadt Karlsruhe Unterstützung der CycloMedia Deutschland GmbH. Daher werden wohl im April mit Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos durch das Stadtgebiet fahren, teilt die Stadt mit.

Fördermittel für Nisthilfen, Kotbretter & Co.: Stadt Karlsruhe will Mehlschwalben erhalten

Die Stadt Karlsruhe unterstützt Hausbewohner bei der Anbringung von künstlichen Nisthilfen und Kotbrettern für Mehlschwalben. Dabei übernimmt die Verwaltung die Kosten für Kunstnester, Kotbretter sowie deren Anbringung durch einen Handwerksbetrieb.

Fahrzeug an Mühlburger Autohaus angezündet: Mehrere Pkw beschädigt

Unbekannte setzten am Donnerstagmorgen, 30. März 2023, ein Fahrzeug an einem Mühlburger Autohaus in Brand. Drei weitere Pkw wurden durch das Feuer ebenfalls beschädigt, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung an die Presse.

Zahlreiche VBK-Baumaßnahmen 2023 - die Schwerpunkte im Überblick

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen 2023 wieder zahlreiche Baumaßnahmen um. Schwerpunkt sind unter anderem der Entenfang sowie die westliche Kaiserallee, der Streckenabschnitt zwischen Lameyplatz und Starckstraße sowie der Albtalbahnhof.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.