News aus Baden-Württemberg
An den Schlössern in Baden-Württemberg gehen nachts die Lichter aus

News aus Baden-Württemberg An den Schlössern in Baden-Württemberg gehen nachts die Lichter aus

Quelle: Marius Becker
dpa

Der schöne Anblick des nächtlich angestrahlten Heidelberger Schlosses gehört der Vergangenheit an. Der weitgehende Verzicht auf Licht betrifft alle Denkmäler im Besitz des Landes.

An vielen Schlössern und Burgen im Südwesten wird es nachts immer dunkler. Nachdem die Beleuchtung der Kulturdenkmäler in den Nachtstunden bereits aus Gründen des Insektenschutzes gedimmt worden sei, werde sie jetzt auf ein Minimum reduziert, sagte der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Michael Hörrmann, der Deutschen Presse-Agentur.

Sie sind Teil des Landesbetriebs Vermögen und Bau und betreuen landesweit 62 bedeutende Kulturstätten. Für alle Attraktionen – von der Grabkapelle auf dem Württemberg über die römischen Badruinen in Badenweiler bis hin zum Kloster Bebenhausen – werde bis Anfang September an verträglichen Lösungen gearbeitet.

Denn in einigen Fällen werden die Denkmäler noch genutzt. So zum Beispiel das Rastatter Schloss, das ein Amtsgericht beherbergt, oder Schloss Weikersheim mit seiner Musikakademie. Zum Teil befinden sich auch Gasstätten in den alten Gemäuern, deren Zugänge für die Gäste ausreichend beleuchtet sein müssen. Grundsätzlich müsse noch die Verkehrssicherheit gewährt werden, erläuterte Hörrmann. Da die Kulturdenkmäler meist nicht geheizt werden, sei die Beleuchtung die einzige Stellschraube, um einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. «Das ist nicht schön, muss aber sein.»

Auch das Heidelberger Schloss soll ab 1. September bis auf eine Grundversorgung nicht mehr beleuchtet werden. Bis dahin soll um 22.00 Uhr Schluss sein. Die nächtlich angestrahlte mächtige Ruine über Altstadt gilt als eine der Hauptattraktionen Heidelbergs. Die vom Land verfügte Maßnahme trifft im Rathaus auf großes Verständnis. Ein Sprecher wies darauf hin, dass die Stadt die Beleuchtung öffentlicher Bauten grundsätzlich seit Jahren um Mitternacht abschalte. Das gelte auch für die bei Touristen so beliebte Alte Brücke.

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.