News aus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg verteilt Millionen FFP2-Masken an Lehrer

News aus Baden-Württemberg Baden-Württemberg verteilt Millionen FFP2-Masken an Lehrer

Quelle: Frank Rumpenhorst

Das Land verteilt weitere Millionen FFP2-Masken an die Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg.

Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus dem Kultusministerium. Das Gesundheitsministerium hat demnach eine weitere Lieferung von 4,3 Millionen Masken freigegeben, die ab kommender Woche an alle Schulen im Südwesten verschickt werden sollen.

Jede Lehrkraft in Baden-Württemberg erhält damit eine FFP2-Maske pro Schultag bis zu den Osterferien. Mit der Lieferung aus dem Januar – 16 Millionen OP-Masken und 2,6 Millionen FFP2-Masken – sollte der Bedarf bis zu den Faschingsferien gedeckt sein, wie ein Sprecher betonte.

Seit September 2020 habe das Land den Lehrern insgesamt 95 Millionen OP-Masken und 15,1 Millionen FFP2-Masken zur Verfügung gestellt. An den Schulen besteht eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, nicht aber zum Tragen einer FFP2-Maske.

«Die Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitungen sichern in der momentanen Situation den Präsenzbetrieb an den Schulen mit großen Anstrengungen», sagte Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne). «Wir leisten dabei mit all unseren Sicherungsmaßnahmen einen Beitrag zum Gesundheitsschutz.» Mit den neuen Masken könnten sich die Lehrer noch besser vor einer Ansteckung schützen. «Und damit sichern wir letzten Endes auch wieder den so wichtigen Präsenzbetrieb ab», sagte Schopper.

Im Südwesten gibt es rund 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler, von denen zuletzt etwa 2 Prozent (30.300) positiv auf das Coronavirus getestet wurden (Stand Montag). Unter den Lehrkräften gab es zuletzt rund 2400 registrierte Fälle. Das entspricht etwa 1,8 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer. Von den rund 4400 Schulen im Südwesten war zuletzt eine Schule geschlossen, an etwa 250 Schulen gab es nach Angaben des Ministeriums ein erhöhtes Infektionsgeschehen.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.