News aus Baden-Württemberg
Blitzer auf Autobahnen bescheren Land 34 Millionen Euro

News aus Baden-Württemberg Blitzer auf Autobahnen bescheren Land 34 Millionen Euro

Quelle: Florian Kaute
dpa

Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr durch Blitzer auf den Autobahnen deutlich mehr Geld als in den Vorjahren eingenommen.

Der Wert habe sich von 30,35 Millionen Euro 2020 auf rund 34,85 Millionen Euro gesteigert, berichten «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten». Das Geld fließt in den Landeshaushalt, wie das Regierungspräsidium Karlsruhe als zentrale Bußgeldstelle für die etwa 1000 Kilometer Autobahnen im Südwesten am Mittwoch mitteilte.

Das Regierungspräsidium gab keine Gründe für die Steigerung an. Die Höhe der Einnahmen hänge generell ab von der Schwere der Verstöße der Temposünder, von der Anzahl der zum Einsatz kommenden Messgeräte und der tatsächlich vorgenommenen Messungen sowie von der Funktionsfähigkeit von Messgeräten.

Auch bei Verkehrsverstößen ist 2021 mit rund 1,2 Millionen (2020: 1,09 Millionen) ein Rekordwert festgestellt worden. Das sind so viele Verstöße wie nie und etwa doppelt so viele wie 2012.

Ein ADAC-Sprecher sagte den Blättern: «Die Mobilität hat wieder deutlich zugenommen. Dadurch steigt auch die Zahl der Verkehrsdelikte.» Aber auch an den zahlreichen Autobahnbaustellen im Südwesten werde vermehrt geblitzt.

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.