News aus Baden-Württemberg
Ermittlungen wegen Corona-Toter in Pflegeheim ausgeweitet

News aus Baden-Württemberg Ermittlungen wegen Corona-Toter in Pflegeheim ausgeweitet

Quelle: Fabian Strauch

Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden hat die Ermittlungen nach einem Corona-Ausbruch in einem Rastatter Pflegeheim ausgeweitet.

Bei inzwischen 20 Bewohnerinnen und Bewohnern, die in der Zeit von Mitte Dezember 2021 bis Mitte Februar 2022 an oder im Zusammenhang mit dem Coronavirus starben, bestehe der Anfangsverdacht, dass sich der Erreger auch wegen unzureichend eingehaltener Hygienestandards ausbreiten konnte.

19 weitere Bewohner waren schon davor gestorben. Auch hier werde geprüft, «ob mangelhafte Vorkehrungen gegen die Ausbreitung des Covid-19-Virus oder anderweitige Verstöße gegen Hygiene- und Pflegestandards den Tod verursacht oder mitverursacht haben», teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Der Betreiber Kursana hatte stets einen kausalen Zusammenhang zwischen den beanstandeten Mängeln und der Verbreitung des Coronavirus im Haus zurückgewiesen.

Eine Kursana-Sprecherin bekräftigte am Freitag, es sei leider trotz umfassender Schutzkonzepte nicht immer zu verhindern, dass sich das Coronavirus verbreite. «Eine Ursache hierfür ist die generell sehr hohe Impfskepsis in Deutschland und die damit im Verhältnis zu vielen anderen Ländern weiterhin recht niedrige Impfquote.» Trotz einer Impfkampagne mit Informationsabenden und mehreren Impfterminen hätten sich von den gestorbenen Bewohnern, die den Angaben nach im Schnitt weit über achtzig Jahre alt waren, elf gar nicht oder nur einmal impfen lassen, keiner sei geboostert gewesen.

Die Heimaufsicht hatte zwischenzeitlich verboten, neue Bewohner aufzunehmen. «In Abstimmung mit der Heimaufsicht dürfen wir wieder Bewohner aufnehmen», teilte die Sprecherin weiter mit. «Wir unterstützen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft vollumfänglich, um etwaige Vorwürfe auszuräumen», erklärte sie. «Darüber hinaus möchten wir uns zum laufenden Verfahren aktuell nicht äußern.»

Im Visier der Ermittler stehen mehrere Mitarbeitende mit leitender Funktion. Sie stehen den Angaben nach seit März außerdem unter Anfangsverdacht der vorsätzlichen oder fahrlässigen Körperverletzung und der Freiheitsberaubung. «Unzureichende Wundversorgung, unzureichende Behandlung von Erkrankungen, fehlerhafte Versorgung mit Medikamenten und freiheitsentziehende Maßnahmen ohne richterliche Genehmigung stehen hier im Raum», hieß es. Dabei geht es laut einem Sprecher um Vorwürfe, Heimbewohner seien ans Bett fixiert worden.

Die Ermittlungen gestalten sich den Angaben nach schwierig. «Das wird sich noch einige Zeit hinziehen», sagte Behördenleiter Axel Isak.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.