News aus Baden-Württemberg
Stresstest für 9-Euro-Ticket auch in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Stresstest für 9-Euro-Ticket auch in Baden-Württemberg

Quelle: Philipp von Ditfurth
dpa

Die Sonderfahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr gilt seit Mittwoch. Am langem Pfingstwochenende dürfte sich zeigen, ob es genug Platz in Bussen und Bahnen gibt.

Stresstest für das 9-Euro-Ticket: Am langen Pfingstwochenende dürfte es viel Betrieb im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr des Südwestens geben. Mit Andrang wird insbesondere am Bodensee, im Schwarzwald und in anderen Freizeitgebieten gerechnet.

Bereits am Freitag herrschte örtlich starker Andrang. Wie der Betreiber Go-Ahead Baden-Württemberg auf Anfrage berichtete, mussten Fahrgäste am Stuttgarter Hauptbahnhof einen Zug wegen Überfüllung verlassen. Bei dem Betreiber, der Teile des Stuttgarter Schienennetzes bedient, wurde von einem «erhöhten Fahrgastaufkommen» gewarnt. Nutzer sollten sich rechtzeitig informieren. Wegen Bauarbeiten werden Go-Ahead-Züge auf der Strecke Karlsruhe-Stuttgart zwischen der Landeshauptstadt und Vaihingen/Enz zurzeit über Bietigheim-Bissingen umgeleitet.

Vor allem entlang touristischer Strecken könne es am Wochenende mehr Fahrgäste als üblich geben, teilte eine Sprecherin der Deutschen Bahn in Stuttgart mit. Das werde aber auch vom Wetter abhängen. Zu einzelnen Verbindungen äußerte sie sich nicht im Detail. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hatte bereits zum Start der beispiellosen Rabattaktion davor gewarnt, dass an diesem Wochenende Züge überlastet sein könnten. Er sei gespannt, ob die Kapazitäten ausreichten.

Hermann rief laut seinem Ministerium Reisende und Ausflügler dazu auf, gelassen zu bleiben und Rücksicht auf andere zu nehmen. Auch Strecken abseits touristischer Höhepunkte seien interessant.

Vom Bodensee gab es den Ratschlag, eine Unterkunft vor Reiseantritt zu reservieren. Konstanz und die Region des westlichen Bodensees seien schon gut gebucht, sagte eine Sprecherin der örtlichen Marketing- und Tourismusgesellschaft. «Nach der langen Pandemiezeit freuen wir uns über jeden Gast», sagte sie. Die Bodensee-Schiffsbetriebe wiesen darauf hin, dass die Sonderfahrkarten nicht auf Schiffen der sogenannten Weißen Flotte und den Fähren gültig seien.

Im Juni, Juli und August sind Fahrten mit diesen Fahrkarten im ganzen Bundesgebiet möglich. Die Deutsche Bahn hatte angekündigt, sich auch im Südwesten zu rüsten und ihre Kapazitäten auszuweiten. Das Sonderticket soll mehr Menschen davon überzeugen, dauerhaft vom Auto auf die Bahn umzusteigen.

 

Weitere Nachrichten

September in Baden-Württemberg so warm wie noch nie seit Messbeginn

Eigentlich soll Herbst sein, doch der September ist dieses Jahr eher ein Sommermonat gewesen.

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im September leicht gesunken. Landesweit verringerte sich die Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Cannstatter Wasen: Neues Projekt bietet Frauen Rückzugsort

Zum ersten Mal gibt es auf dem Cannstatter Wasen in diesem Jahr eine spezielle Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in kritischen Situationen.

Bruchsal: Mann im Gleisbett wird von Zug erfasst und schwer verletzt

Ein Mann ist in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Der 38-Jährige hatte sich unbefugt im Gleisbett aufgehalten.

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.