News aus Baden-Württemberg
Kretschmann und die Sorge um das, was kreucht und fleucht

News aus Baden-Württemberg Kretschmann und die Sorge um das, was kreucht und fleucht

Quelle: Christoph Schmidt
dpa

Es raschelt, summt und zirpt immer weniger in heimischen Wiesen und Wäldern. Das Land fördert den Erhalt der Bio-Vielfalt mit Millionen. Aber der Artenschwund lässt sich auch dadurch nicht aufhalten.

Es ist so eine Sache mit den Bienchen und den Blümchen. Es gibt immer weniger davon, und das ist eine ganz schlechte Nachricht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann allerdings hat gerade einen ganzen Sack voller frisch gefangener Insekten vor der Nase. Der Grünen-Politiker steht am Rande eines Feldes voller bunter, hüfthoch wachsender Pflanzen und Blumen. Interessiert durchstöbert Kretschmann, selbst Biologe, den Fang des Tages.

René Greiner, zuständig für Wildtiermanagement beim Landesjagdverband, war wenige Augenblicke zuvor nur ein paar Meter durch das Feld gelaufen und hatte die Insekten mit seinem Netz aus der Wiese gefischt. Eine sogenannte mehrjährige Brachfläche, wo Blütensamen ausgesät werden und die Natur sich frei entfalten kann. Dafür, dass der Landwirt hier nichts anbaut, erhält er Entschädigung vom Land, rund 700 Euro pro Hektar. Hier fühlen sich Rebhuhn und Feldhase wohl – beide Tiere hat Greiner auf die Arme tätowiert. Bauern, Jäger, Naturschützer bilden da eine «Allianz für Niederwild». Hier ist die Welt noch in Ordnung, könnte man meinen.

Dabei raschelt, flattert und blüht es immer weniger, auch im Ländle. Die grün geführte Landesregierung will dem Artensterben entgegenwirken, setzte 2018 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf, fördert seitdem viele Projekte im ganzen Land. Mehr als 17 Millionen Euro will das Land jährlich ausgeben bis 2025. Kretschmann spricht von 100 konkreten Maßnahmen im Rahmen des Sonderprogramms.

Am Freitag macht sich der Regierungschef ein Bild von vier davon, im badischen Landesteil. Gemeinsam mit Ministern und Vertretern aus Umwelt-, Agrar- und Verkehrsministerium fährt er im Bus durch die Pampa. «Es hat was vom Klassenausflug», sagt er. «Aber es ist schon ein wahrlich ernstes Thema, warum wir heute so geballt hier sind.» Bei dem Ausflug geht es neben den blühenden Brachflächen etwa um spezielle Mähköpfe, die das Leben von Insekten verschonen. Und um Lichtverschmutzung, die nachts Fledermäuse in Bedrängnis bringt, weil diese nur im Dunklen nach Futter jagen. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) regt sich über Kommunen auf, die nachts Radwege über Land beleuchten wollten.

Neben der Erderhitzung sei der dramatische Artenrückgang die zweite große Krise der Natur, sagt der Regierungschef. Er spricht vom größten Artensterben seit der Kreidezeit. «Das ist immerhin 60 Millionen Jahre her.» 130 Arten würden täglich aussterben. Auch in Baden-Württemberg seien 40 Prozent aller wildlebenden Tier- und Pflanzenarten mittlerweile gefährdet. Bei den Insekten spricht Kretschmann von einem Rückgang der «Biomasse» in den vergangenen 30 Jahren von bis zu 80 Prozent. Dabei stünden Insekten an der Basis der Nahrungspyramide und hätten damit eine Schlüsselfunktion inne. Sterben die Insekten aus, haben die Vögel nichts mehr zu essen, und so weiter. «Das ist etwas Dramatisches im Gange», sagt Kretschmann düster. Man müsse retten, was zu retten ist.

Man könne den Artenschwund nicht aufhalten, aber eine Blaupause sein für andere, sagt der Regierungschef. Der Erhalt der biologischen Vielfalt sei eine Pflicht, keine Kür. Dabei gab es schon bessere Zeiten für den Natur- und Artenschutz. Denn derzeit stehen Ukraine-Krieg und Corona-Krise ganz oben auf der politischen Agenda und verdängen alle anderen Themen. Kretschmann findet das nachvollziehbar. «Ist ja logisch», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. «Wenn Ihnen eine Granate ins Haus fällt, was interessieren Sie da Insekten.» Wenn es um Leib und Leben gehe, gehe es um Leib und Leben.

Nur: Wenn es den Insekten an den Kragen geht, wird es irgendwann auch für den Menschen eng.

Weitere Nachrichten

Volocopter in Bruchsal: CSU wirft Aiwanger Blockade von Umzug nach Bayern vor

Die CSU hat dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vorgeworfen, eine Bürgschaft für den Elektro-Helikopter-Hersteller Volocopter und damit den Umzug des Start-ups nach Bayern zu blockieren.

Laut Netze BW: Erdgasnetz im Land ist weitgehend bereit für Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft - und könnte neben der Industrie teils auch in den Heizungskellern des Landes zum Einsatz kommen. Ein Feldversuch zeigt: Das Erdgasnetz wäre dafür weitgehend bereit.

Bundesgerichtshof in Karlsruhe: THC-Grenzwert bleibt bei 7,5 Gramm

Der Bundesgerichtshof (BGH) hält auch nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis am bisherigen strengen Orientierungswert für Strafen bei schweren Verstößen fest.

Gericht beschlagnahmt Schiff nach millionenschwerem Schaden in Iffezheim

Eine betrunkene Steuerfrau soll den Unfall mit dem Schiff «La Primavera» an der Rheinschleuse Iffezheim im November verursacht haben. Ein Millionenschaden entstand. Nun wurde das Schiff beschlagnahmt.

Temperaturen bis zu 21 Grad - der Frühling ist in Sicht

Noch ist es winterlich im Ländle, doch zum Wochenende soll der Frühling wieder zurückkehren. Bei Temperaturen bis zu 21 Grad können sich die Menschen wieder auf wärmere Tage freuen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.