News aus Baden-Württemberg
Erneute Rekordeinnahmen durch Hundesteuer in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Erneute Rekordeinnahmen durch Hundesteuer in Baden-Württemberg

Quelle: Martin Schutt/dpa
dpa

Baden-Württembergs Kommunen können weiter mit Rekordeinnahmen bei der Hundesteuer rechnen.

Auch im vergangenen Jahr erreichten die Einnahmen einen Höchstwert. 54,56 Millionen Euro seien 2022 in die Kassen der Kommunen gespült worden und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit. Innerhalb von zehn Jahren stiegen die Einnahmen bereits um mehr als 50 Prozent.

«Der Hauptgrund wird in jüngster Zeit sicherlich sein, dass es mehr Hunde gibt», sagte Ulrich Reidenbach vom Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen. Es gebe jedoch auch andere Ursachen wie zum Beispiel höhere Steuern. Der Gemeindetag Baden-Württemberg sieht das ähnlich. Nach Angaben eines Sprechers hängen die höheren Einnahmen hauptsächlich mit der steigenden Begeisterung für Hunde zusammen.

Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Gemeindesteuer, deren Höhe und genaue Ausgestaltung die jeweilige Kommune bestimmt. Das Steueraufkommen pro Kopf unterscheidet sich je nach Region. Während in Wäschenbeuren (Landkreis Göppingen) 14,20 Euro pro Einwohnerin oder Einwohner eingenommen wurden, waren es laut Statistik in Hofstetten (Ortenaukreis) nur 1,97 Euro.

 

Weitere Nachrichten

Stellwerkstörung in Karlsruhe: Verspätungen und Zugausfälle

Wegen einer Stellwerkstörung im Bereich des Karlsruher Hauptbahnhofs kommt es derzeit zu Verspätungen und Ausfällen im Zugverkehr, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn am Mittwochabend auf Anfrage mitteilte.

Sonne pur und sommerliche Gefühle: drohen jetzt Gewitter?

Nach dem sonnigen und trockenen Wetter der letzten Tage könnte es in Baden-Württemberg an Fronleichnam gewittern.

Reiseverkehr zu Fronleichnam und dem Ferienende: "Härtetest"

Autofahrer müssen über das verlängerte Wochenende mit massiven Staus auf den baden-württembergischen Autobahnen rechnen.

KIT-Roboter "Nao" singt und tanzt mit Kitakindern in Karlsruhe

Die Kinder der inklusiven Karlsruher Kita im Lebenshilfehaus tanzen und singen nicht mehr nur mit dem Kitapersonal, sondern seit kurzem auch mit dem Roboter «Nao».

Hohe Waldbrandgefahr im Schwarzwald am Feiertag

Wanderer und Ausflügler müssen an Fronleichnam in Teilen Baden-Württembergs vorsichtig sein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.