News
Fachkräftemangel: Deutlich mehr Quereinsteiger an Kitas in Baden-Württemberg

News Fachkräftemangel: Deutlich mehr Quereinsteiger an Kitas in Baden-Württemberg

Quelle: Uli Deck/dpa
dpa

Mit einer verkürzten Ausbildung versucht Baden-Württemberg, die Personallücken in den Kindertagesstätten zu schließen. Das Interesse daran wird größer.

Mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger lassen sich in Baden-Württemberg für die Arbeit in Kindertagesstätten ausbilden. Wie das Kultusministerium mitteilte, starteten im September 1.167 Menschen ihre Ausbildung im Programm «Direkteinstieg Kita». Im Vorjahr hatte es das Programm zum ersten Mal gegeben, damals hatten 620 Auszubildende begonnen. Damit habe sich die Zahl der Quereinsteiger im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt, teilte das Kultusministerium mit. «Darüber freuen wir uns sehr», sagte ein Sprecher. Zuvor hatte der Südwestrundfunk (SWR) berichtet.

Mit dem Direkteinstieg will das Land dringend benötigte Fachkräfte für die Kitas im Südwesten gewinnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren innerhalb von zwei Jahren eine verkürzte Ausbildung zu sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten. Normalerweise dauert die Ausbildung drei Jahre. Zielgruppe des Programms sind nach früheren Angaben des Ministeriums Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die den Job wechseln wollen, oder Menschen, die bereits als Zusatzkräfte an Kitas arbeiten. Parallel zur Ausbildung arbeiten die Teilnehmer bereits.

Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium, nannte das Programm ein Erfolgsmodell. «Der Personalbedarf in den Kindertageseinrichtungen ist groß, wir brauchen so viele Auszubildende wie möglich und sind dankbar für jede Person, die sich für diesen abwechslungsreichen und erfüllenden Beruf interessiert», sagte der CDU-Politiker. Lob kam auch von der Bundesagentur für Arbeit. Das Programm sichere Frauen, die arbeiten möchten, dringend erforderliche Kita-Plätze, teilte ein Sprecher mit. Fehlende Kinderbetreuung sei häufig das Haupthindernis für eine höhere Erwerbstätigenquote bei Frauen.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.