News aus Baden-Württemberg
Gewerkschaften: DGB-Landeschef fordert Umdenken bei Tarifbindung

News aus Baden-Württemberg Gewerkschaften: DGB-Landeschef fordert Umdenken bei Tarifbindung

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Archiv
dpa

Dass Beschäftigte mit einem Tarifvertrag besser fahren, ist für den DGB-Landeschef klar. Er stützt sich dabei auf eine aktuelle Studie. Und sieht bei der Tariftreue auch Vorteile für Unternehmen und das Land.

Der baden-württembergische DGB-Chef Kai Burmeister hat die Unternehmen im Südwesten zu einem Umdenken bei der Tariftreue aufgefordert. Burmeister verwies auf eine in der vergangenen Woche erschienene Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Laut dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Stiftung bieten Betriebe mit Tarifvertrag deutlich bessere Arbeitsbedingungen als vergleichbare Betriebe ohne Tarifbindung.

In Deutschland verdienten demnach Beschäftigte in Betrieben ohne Tarifbindung elf Prozent weniger als Beschäftigte in vergleichbaren Betrieben mit Tarifvertrag. Und das, obwohl sie wöchentlich im Mittel 54 Minuten länger arbeiteten. Bei der Arbeitszeit sei die Differenz im Vergleich zu den anderen Bundesländern in Baden-Württemberg am größten. Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Unternehmen arbeiteten regulär fast anderthalb Stunden (87 Minuten) pro Woche zusätzlich. Über das ganze Jahr gesehen seien das fast zwei Wochen mehr Arbeit, sagte Burmeister der Deutsche Presse-Agentur in Stuttgart. Laut der Studie fielen 2021 in Baden-Württemberg 51 Prozent der Beschäftigten unter die Tarifbindung. In Deutschland waren es 52 Prozent.

Burmeister kritisierte, dass immer mehr Arbeitgeberverbände Mitgliedschaften ohne Tarifbindung anböten. Das sei ein Skandal. «Die Arbeitgeberverbände entziehen sich mit dieser Durchschlupfstrategie ihrer Verantwortung.» Mitgliedschaften ohne Tarifbindung müssten ein Ende haben, forderte Burmeister. Die sogenannten OT-Mitgliedschaften hätten auch für die Arbeitgeber negative Folgen. «Meine Prognose ist, dass die Unternehmen, die keine Tarifbindung anbieten, bei der Suche nach Fachkräften zu den Verlierern gehören werden», sagte Burmeister.

Auch das Land habe Nachteile. «Das ist ein Standortnachteil für die Anwerbung von Fachkräften in Baden-Württemberg», sagte Burmeister. Von der Landesregierung forderte er ein umfassendes Tariftreuegesetz, wonach bei öffentlichen Vergaben an Unternehmen, wo es keine Tarifverträge gibt, ein Mindestlohn von 13,50 Euro festgeschrieben werden sollte. Auch Förderprogramme sollten nach Burmeisters Vorstellungen an die Tariftreue gekoppelt werden. Mit einem Bonus-Malus-System etwa sollten nur tarifgebundene Antragsteller Fördermittel in voller Höhe erhalten.

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.