Feuerwehr Karlsruhe Hauptfeuerwache soll Ende 2020 fertig sein: Soweit sind die Arbeiten!
Die Arbeiten am Gebäudekomplex II der neuen Hauptfeuerwache in Karlsruhes Osten sind mittlerweile fast abgeschlossen: Noch im Jahr 2020 soll die Fertigstellung erfolgen – aktuell läuft der Innenausbau. meinKA durfte sich auf der Baustelle umschauen.
Neue Hauptfeuerwache – Fertigstellung noch 2020
Bereits seit 2017 ist die Integrierte Leitstelle (ILS) fertiggestellt – nun soll auch der zweite Neubau des Gesamtgebäudekomplexes der neuen Hauptfeuerwache kurz vor der Eröffnung stehen – aktuell läuft der Innenausbau: „In wenigen Monaten soll die Fertigstellung des Neubaus der Hauptfeuerwehrwache erfolgen“, informierte Bürgermeisterin Bettina Lisbach bei einem Presserundgang auf der Baustelle am Donnerstag, den 27. August 2020.
Die Inbetriebnahme der Hauptfeuerwache ist dann für April 2021 vorgesehen, denn zuvor muss ein Probebetrieb durchgeführt werden. In dieser Zeit soll die Funktionstechnik im Gebäude mit einem kleineren Team getestet werden, bevor dann der Umzug von der Ritterstraße in die Zimmerstraße 1 erfolgen kann. Mit einer Gesamtsumme von rund 63 Millionen Euro ist der Neubau der Hauptfeuerwache zudem im Kostenrahmen geblieben.
Der Bezeichnung „Hauptfeuerwache“ deckt sowohl die bestehende ILS als auch den nun bald folgenden zweiten Baukörper ab – in Kombination ergeben sie die neue Hauptfeuerwache. Beide Gebäude kommen auf eine Gesamtbaukostensumme von 90 Millionen Euro.
| Quelle: Melanie Hofheinz
Entscheidende Vorteile der neuen Hauptfeuerwache
Die neue Hauptfeuerwache bringt einige wichtige Vorteile mit sich: Durch die Verlegung des Feuerwehr-Standortes von der Ritterstraße in den Osten, wird eine schnellere Erreichbarkeit zu Einsätzen sowohl in die Innenstadt als auch über die Autobahn in weiter außerhalb gelegene Orte ermöglicht.
Hier entsteht der Dachgarten. | Quelle: Melanie Hofheinz
Mehr Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter
Außerdem wird der Neubau den Mitarbeitern der Branddirektion sowie den Feuerwehr-Einsatzkräften deutlich mehr Aufenthaltsqualität in „ihrem zweiten Zuhause“ bieten können. Schlafräume, eine Gemeinschaftküche und Sportmöglichkeiten gehören beispielsweise dazu – aber auch eine 3.500 Quadratmeter große begrünte Dachlandschaft mit Bäumen und einem Kräutergarten soll der Erholung dienen. Zugleich trägt diese auch einen wichtigen Beitrag zur Städteklima bei.
Zudem wurde der Umweltaspekt beim Bau beachtet und Recyclingbeton in der Bodenplatte verbaut. Städtebaulich ist die Hauptfeuerwache an die Ludwig-Ehrhard-Allee angegliedert und dient gleichzeitig als Lärmschutz zu den anliegenden Gebäuden.
Schlafräume | Quelle: Melanie Hofheinz
Hauptfeuerwache: Werkstätten, Fahrzeughalle & mehr
Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich bereits acht unterschiedliche Werkstätten inklusive Lagerbereiche. Ein großer Übergaberaum ermöglicht es den Mitarbeitern alltägliche Themen wie die Fahrzeugbelegung, anstehende Aufgaben oder Nachbesprechungen durchzuführen. Überall im Gebäude befinden sich zudem Rutschstangen, damit sich die Feuerwehr-Mitarbieter bei Einsätzen flink durch das große Gebäude bewegen können.
Die Fahrzeughalle gilt als Herzstück des Gebäudes und ist ungefähr so groß wie ein Fußballfeld – allerdings unterscheidet sie sich im Aufbau von gewöhnlichen Fahrzeughallen. Hier werden die Fahrzeuge nämlich nicht mehr hinter den Ausfahrttoren stationiert sein, sondern hintereinander ausrücken – sowohl die Öffnung der Tore, als auch die Ampelschaltung der umliegenden Straßen wird bei einem Einsatz vollautomatisiert ablaufen.
Nach einem Einsatz kommen die Fahrzeuge dann über ein weiteres Tor zurück in die Fahrzeughalle und bekommen, vor dem eigentlichen Parken, einen Boxenstopp, um danach wieder einsatzbereit zu sein.
Die Fahrzeughalle | Quelle: Melanie Hofheinz
Jährlich 3.500 Einsätzen im Stadtgebiet
Insgesamt wird die Feuerwehr Karlsruhe jährlich zu rund 3.500 Einsätzen im Stadtgebiet gerufen. Insgesamt verfügt Karlsruhe über zwei Berufsfeuerwehren und 16 Freiwilligen Feuerwehren. Ein Löschzug besteht in der Regel aus vier Fahrzeugen. Jede Karlsruher Wache verfügt über so einen Zug – dazu kommen dann noch Sonderfahrzeuge.
Nach Fertigstellung der Hauptfeuerwehrwache werden unter anderem einige dieser Sonderfahrzeuge der Westwache nach Osten verlegt werden, damit alle Fahrzeuge gleichmäßig platziert sind.
Fotogalerie | Die neue Hauptfeuerwache im August 2020
Bildergalerie | Neue Hauptfeuerwache im August 2020
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!