News aus der Fächerstadt
Kunstvoll und gesellig: Karlsruhe bekommt ein „Hochsitzcafé“

News aus der Fächerstadt Kunstvoll und gesellig: Karlsruhe bekommt ein „Hochsitzcafé“

Quelle: Christoph Engel, KIT

Im Rahmen des Projekts „Hochsitzcafé auf der Katzenwedelwiese“ haben Studierende der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine künstlerisch gestaltete Hochsitzgruppe entworfen und gebaut. Die Eröffnung ist am 21. April 2024.

Karlsruhe bekommt ein „Hochsitzcafé“

Karlsruhe bekommt ein „Hochsitzcafé“: Die aus drei Hochsitzen bestehende Installation auf der Streuobstwiese des ZKM in Beiertheim-Bulach (St. Florian-Straße 14) wird am 21. April 2024, eröffnet und kann bis Herbst 2024 vor Ort genutzt werden.

Im Unterschied zu forstwirtschaftlich genutzten Hochsitzen sind die Hochsitze auf der Katzenwedelwiese nah beieinander gruppiert und sind so weniger Beobachtungsposten als vielmehr eine gesellige Sitzgruppe, die als Plattform der Kommunikation und des Perspektivwechsels dienen kann.

 

Forschungsarbeit als Idee für Installation

Die Idee für die Installation basiert auf der Forschungsarbeit von Indra Schelble und Olaf Quantius. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und in welcher Weise bildnerisch-künstlerische Ansätze und nachhaltige Lebens- und Bewirtschaftungsformen Synergieeffekte erzeugen können, teilt das KIT in einer Pressemeldung mit.

Ausgehend von diesem Konzept entwickelten die Studierenden der KIT-Fakultät für Architektur unter Einbeziehung von Nutzungsvorschläge der Anwohner:innen der Katzenwedelwiese ihre Hochsitzentwürfe. Aus diesen wurde in demokratischer Abstimmung der Entwurf von Studentin Jana Hewel zur Realisierung ausgewählt.

 

| Quelle: Christoph Engel, KIT

 

Bau: Recyceltes Altholz wurde verwendet

Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Bildende Kunst, Konstuktion und Entwerfen sowie Tragwerksplanung am KIT. Da auf die Verwendung von Primärrohstoffen weitestgehend verzichtet werden sollte, wurde für den Bau recyceltes Altholz verwendet, das zum Teil von Anwohner/-innen der Wiese gespendet wurde.

Das Hochsitzcafé wird im Herbst 2024, auf das ehemalige Westwall-Gelände in Rheinstetten umziehen. Dort haben Indra Schelble und Olaf Quantius mit der Stadt Rheinstetten eine Vereinbarung getroffen, das Gelände zu Zwecken der künstlerischen Forschung nutzen und gestalten zu können.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.

Karlsruhe erlässt Verbot der Straßenprostitution für das gesamte Stadtgebiet

Karlsruhe erlässt ein auf sechs Monate befristetes Verbot der Straßenprostitution für das gesamte Stadtgebiet. Die ab Freitag, 21. März 2025, geltende Allgemeinverfügung basiere auf dem Prostituiertenschutzgesetz, teilt die Stadt am 13. März 2025, mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.