News aus der Fächerstadt
KI als Beckenaufsicht? Neues Ertrinkungserkennungssystem in Karlsruhe im Einsatz

News aus der Fächerstadt KI als Beckenaufsicht? Neues Ertrinkungserkennungssystem in Karlsruhe im Einsatz

Quelle: Karlsruher Bäder

Bereits seit Februar 2024 setzt das Europabad Karlsruhe das Ertrinkungserkennungssystem Lynxight ein, um die Sicherheit der Badegäste zu erhöhen und das Badepersonal in der Beckenaufsicht zu unterstützen, darüber informieren die Karlsruher Bäder Ende April.

Ertrinkungserkennungssystem in Karlsruhe

Mittels installierter Kameras überwacht das Ertrinkungserkennungssystem Lynxight seit wenigen Monaten das Außenbecken im Europabad Karlsruhe. Über Smartwatches erhält das Personal Hinweise über mögliche Ereignisse im Außenbecken, die eine Überprüfung der Situation durch das Personal erfordern.

Seit Beginn des Einsatzes des Systems wurden bereits über 1.000 Ereignisse registriert, wobei es zu keinen ernsthaften Vorfällen kam, die ein Eingreifen erforderlich gemacht hätten, heißt es in einer Pressemeldung.

 

„Eine wertvolle Hilfe im Badebetrieb“

Da das System mit jeder Meldung dazu lernt, löst es aktuell eine noch hohe Anzahl an Meldungen aus, die das Personal via Feedback-Funktion bewertet. Es zeigt sich, dass die meisten dieser Meldungen durch kurze Tauchgänge ausgelöst werden und kein tatsächliches Risiko darstellen.

Das Personal ist optimistisch, dass das System durch das kontinuierliche Feedback zukünftig eine wertvolle Hilfe im Badebetrieb darstellen werde, so Kevin Drobot, stellvertretender Schichtführer des Europabades Karlsruhe.

 

System komme auch im Fächerbad zum Einsatz

In Bezug auf den Datenschutz erfüllt das Lynxight-System alle Anforderungen. Es werden keine Bilddaten gespeichert, sondern lediglich Bewegungsmuster, die zur Verbesserung des Systems genutzt werden, wird weiter erklärt.

Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bädergesellschaft resümiert, dass das Europabad mit der Einführung des Systems seiner Linie treu bleibe, sowohl die Sicherheit seiner Gäste zu priorisieren als auch innovative Technologien einzusetzen, um den Badebetrieb kontinuierlich zu verbessern.

Auch im Fächerbad Karlsruhe ist das System bereits installiert und werde bald eingesetzt.

 

Weitere Nachrichten

Nach Niederlage in Bayreuth: Karlsruher LIONS laden zum Saisonfinale in die Europahalle

Im vorletzten Saisonspiel waren die PS Karlsruhe LIONS am 19. April 2025, beim BBC Bayreuth gefordert - und verloren die Partie mit 86:81. Das Saisonfinale folgt am 26. April 2025, in der Europahalle. Dort sind die EPG Guardians Koblenz zu Gast.

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.