News
Neue Finanzplanung: Unis sollen mit weiteren Mitteln neue Studiengänge anbieten

News Neue Finanzplanung: Unis sollen mit weiteren Mitteln neue Studiengänge anbieten

Quelle: Peter Kneffel
dpa

Mit der neuen Finanzplanung des Landes sollen die Hochschulen nicht nur die Qualität ihrer Forschung stärken und Studienkapazitäten erhalten. Sie sollen auch attraktive Studiengänge anbieten können.

Die baden-württembergischen Hochschulen und das Land haben sich auf ein umfassendes Finanzpaket verständigt, mit dem die Universitäten in den kommenden Jahren haushalten, planen und modernere Studienangebote anbieten können. Trotz der deutlichen Kritik der Universitätsleitungen während der langen Verhandlungen begrüßten die Vertreter der Hochschulen die Vereinbarung für die Jahre 2026 bis 2030 als «wichtigen Schritt» und «klares Bekenntnis».

Geeinigt haben sich beide Seiten auf eine Grundfinanzierung, die nach einem Jahr Stillstand erst von 2027 an jährlich um 3,5 Prozent steigen und im Jahr 2030 rund 700 Millionen Euro höher sein wird als derzeit. Zusätzlich soll ein 180 Millionen Euro schweres «Zukunftsprogramm» aufgesetzt werden, damit die Hochschulen ihr Studienangebot besser an die Bedarfe von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen können.

 

Schnell auf die neue Nachfrage eingehen

Teil dieses Programms ist ein «Transformationsbudget», über das die Hochschulen frei verfügen können, um die Studienangebote zu verbessern. Mit insgesamt 100 sogenannten Transformationsstellen sollen Einrichtungen zudem ihr Angebot verändern, Professuren vorziehen und so neue Schwerpunkte in Lehre und Forschung setzen können. Ziel sei es, sich rasch an die sich verändernde Nachfrage von jungen Menschen, Unternehmen und Gesellschaft anzupassen, sagte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) vor der Unterzeichnung des Vertrags.

Insgesamt umfasst die Vereinbarung Mittel in Höhe von rund 23 Milliarden Euro, die das Land vom kommenden Jahr an und bis 2030 für die Grundfinanzierung der Hochschulen ausgeben will.

 

Weitere Nachrichten

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.