News aus Baden-Württemberg
Potenzielle Kunden von „Hofladentrams“ werden befragt

News aus Baden-Württemberg Potenzielle Kunden von „Hofladentrams“ werden befragt

Quelle: Uli Deck
dpa

Würden Sie für Lebensmittel aus der Region tiefer in die Tasche greifen, wenn die per Tram zu Ihnen gebracht werden? Zumindest Überlegungen für ein solches Projekt in Baden-Württemberg gibt es. Aber die Initiatoren wollen vorher die Meinung der Bürger wissen.

Damit Verbraucher und Verbraucherinnen einfacher an regionale Produkte kommen, könnten ausrangierte Stadtbahnen als Transportmittel dienen. Um herauszufinden, welche Bedürfnisse die Kunden haben, hat die Hochschule Offenburg noch bis Ende Januar eine Umfrage im Internet geschaltet. Darin will sie unter anderem wissen, um welche Tageszeit eine solche «Hofladentram» genutzt würde, welche Produkte interessant wären und wie viel mehr Geld für den Einkauf über dieses Angebot ausgegeben werden würde.

Die Ergebnisse der Marktanalyse sollen helfen, die Chancen auf Realisierung des Projekts zu erhöhen. Angedacht ist, dass eine ausgemusterte Stadtbahn zu festen Zeiten Waren von Hofläden zu Verkaufshaltestellen bringt. Bestellmöglichkeiten soll es über einen Webshop geben. Die im Internet georderten Produkte wie Obst, Gemüse und Getränke kann man sich dann abholen – oder sie werden mit einem in der Bahn mitgeführten Lastenrad an die Privatadresse geliefert. Auch Lebensmittelautomaten an Haltestellen sind Teil der Überlegung.

Die kommt von einer Projektgruppe aus Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, landwirtschaftlichen Betrieben der Region sowie den Studiengängen Betriebswirtschaft/Logistik und Handel und Direktmarketing/E-Commerce der Hochschule Offenburg. Sie wollen die regionalen Produkte nachhaltig zu den Kunden bringen. Bislang vermarkten die Landwirte ihre Waren meist direkt auf dem eigenen Hof oder auf Wochenmärkten. Ein möglicher Probebetrieb der «Hofladentram» soll auf der Strecke Pfinztal, Karlsruhe, Albtal eingerichtet werden.

Die Umfrage zu den Kundenanforderungen ist Teil einer Bachelorarbeit von Maren Schmitt. «Es ist sehr motivierend, im Studium an realen Projekten zu arbeiten», sagte die Studentin laut einer Mitteilung der Hochschule. «Im besten Fall schließen wir so nicht nur unseren Bachelor erfolgreich ab, sondern können gleichzeitig noch regionale Landwirtinnen und Landwirte unterstützen.»

 

Weitere Nachrichten

Mini-Supermärkte auf dem Dorf - Das muss man über sie wissen

Bäcker, Metzger und Co. gibt es in vielen Dörfern schon länger nicht mehr, zum Einkaufen braucht man oft das Auto. Abhilfe können Mini-Supermärkte ohne Personal schaffen.

Die Sonne kommt zurück: Wieder Sommer im Anmarsch

Legen Sie die Badetasche nach dem sonntäglichen Regenintermezzo nicht zu weit hinten in den Schrank: Die Sonne kommt zurück, sagen die Meteorologen. Nicht so stark, aber auch erträglicher.

Eichenprozessionsspinner: Gefährliche Raupenhaare - darauf müssen Spaziergänger achten

Wenn an Eichen größere Gespinstnester zu sehen sind, dann könnte der Eichenprozessionsspinner dort leben. Wie gefährlich sind die Raupen für den Menschen? Was muss man bei einer Berührung tun?

Russland-Handel verliert für Baden-Württemberg stark an Bedeutung

Der Handel mit Russland ist nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine nahezu zum Erliegen gekommen. Ein Grund sind auch die Sanktionspakete der EU. Wie haben sich die Wirtschaftsbeziehungen entwickelt?

Grüne wollen Mini-Supermärkte auch sonntags öffnen lassen

Schon jetzt gibt es im Südwesten Mini-Supermärkte ohne Personal, die auch am Sonntag geöffnet haben. Offiziell erlaubt ist das aber nicht. Die Grünen wollen das ändern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.