News aus Baden-Württemberg
Vom Wald in die Wohnsiedlung: Mehr Waldvögel beobachtet

News aus Baden-Württemberg Vom Wald in die Wohnsiedlung: Mehr Waldvögel beobachtet

Quelle: Sven Hoppe
dpa

Vogelfans im Südwesten haben mehr Waldvögel in ihren Gärten entdeckt als im Jahr zuvor.

In einer Zählaktion Anfang Januar hätten die Teilnehmenden mehr typische Waldbewohner – zum Beispiel Buntspecht und Kernbeißer – außerhalb der Wälder beobachtet, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Baden-Württemberg am Mittwoch mit. Beim Nabu hieß es, dass die Tiere wohl aus den verschneiten Wäldern in die Wohnsiedlungen kommen, um Futter zu suchen. Insgesamt gehe die Zahl der Vogelarten und Vögel aber generell seit Jahren zurück.

In der gemeinsamen Zählaktion meldeten 11 000 Teilnehmende in Baden-Württemberg etwa genauso viele Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon wie im vergangenen Jahr. Im deutschlandweiten Vergleich schneidet die Region aber schlecht ab. Im Südwesten landen pro Stunde durchschnittlich nicht ganz 35 Vögel – das ist mindestens ein Vogel weniger als in anderen deutschen Gärten. Spitzenreiter unter den Besuchern ist und bleibt der Spatz – gefolgt von der Kohlmeise, der Blaumeise, Amsel und Sperling. Insgesamt meldeten die Beobachter im Südwesten 113 verschiedene Vogelarten.

Wer die Vögel im eigenen Garten unterstützen will, kann den Tieren Hecken, Gebüsch und Nisthilfen anbieten. «Die zwitschernde Artenvielfalt in vielen Gärten geht zurück, weil es den Vögeln an geeigneten Strukturen, Nahrung und Nistplätzen fehlt», sagte Nabu-Vogelexperte Stefan Bosch.

Zum zwölften Mal hatte der Umweltverband vom sechsten bis neunten Januar zur Mithilfe beim Vögelzählen im Winter aufgerufen. Die nächste Vogelzählung soll im Mai stattfinden. Die Aktion zwischen 13. und 15. Mai läuft unter dem Motto «Stunde der Gartenvögel».

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.