News aus Baden-Württemberg
Zu heiß und zu trocken: Klimadaten 2020 „besorgnisserregend“

News aus Baden-Württemberg Zu heiß und zu trocken: Klimadaten 2020 „besorgnisserregend“

Quelle: Martin Gerten
dpa

Die Klimadaten des zurückliegenden Jahres sind nach Ansicht des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller (Grüne) besorgniserregend. Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,2 Grad habe der Südwesten das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt.

Wie Untersteller bei der Vorstellung des aktuellen klimatischen Jahresrückblicks 2020 mitteilte, ist die Jahresmitteltemperatur damit allein in den vergangenen 30 Jahren um 1,1 Grad gestiegen. Die von der der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg erhobenen Daten (LUBW) zeigten, dass der Klimawandel im Land dramatisch fortgeschritten ist: «Wir müssen handeln, solange es noch möglich ist», mahnte der Minister am Mittwoch in Stuttgart.

Durch Hitze und Trockenheit verändere sich Baden-Württemberg auf Kosten der Lebensqualität und der Wirtschaft. So würden etwa Wälder sterben, weil sie nicht mehr widerstandfähig gegenüber Dürre und Schädlingen seien; auch Grundwasserstände und Quellschüttungen bewegten sich auf historisch niedrigem Niveau.

Die Auswertungen der LUBW belegten, dass klimatische Veränderungen verstärkt sichtbar werden. Eva Bell, Präsidentin der Landesanstalt, prognostizierte am Mittwoch, Hitzesommer und milde Winter würden künftig häufiger auftreten. «Trockenheit und hohe Temperaturen werden die neue baden-württembergische Realität, vor allem am Oberrheingraben», wird Bell in der entsprechenden Mitteilung zitiert.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.