News aus Baden-Württemberg
Ab Mai: Solarpflicht in Baden-Württemberg – große Potenziale

News aus Baden-Württemberg Ab Mai: Solarpflicht in Baden-Württemberg – große Potenziale

Quelle: Marijan Murat
dpa

Häuslebauer in Baden-Württemberg müssen ab dem 1. Mai eine Solaranlage auf ihrem Dach installieren lassen. Die Potenziale für grünen Strom und Klima sind groß, wie eine Rechnung zeigt.

Die Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab dem 1. Mai hat große Potenziale für die Erzeugung von grünem Strom und für den Klimaschutz. Das geht aus Berechnungen des Energieversorgers Eon und des Thinktanks Energy Brainpool hervor.

Bei konstanter Bautätigkeit könnten diese Solaranlagen demnach in den kommenden 15 Jahren mehr als 8,7 Terrawattstunden grünen Strom erzeugen und so insgesamt 4,9 Millionen Tonnen CO2 sparen. Die in den 15 Jahren errichteten Solaranlagen würden laut der Berechnung im Jahr 2036 schließlich rund 1,2 Terrawattstunden Strom erzeugen, womit sich im Durchschnitt der Jahresstrombedarf von 480.000 Privathaushalten decken ließe.

Wer im Südwesten ein neues Haus bauen will, muss ab dem 1. Mai eine Solaranlage auf seinem Dach installieren lassen. Die Neuerung ist Teil des Klimaschutzgesetzes, das der Landtag im Herbst des vergangenen Jahres beschlossen hatte.

 

Weitere Nachrichten

Skisaison in Baden-Württemberg eröffnet: Erste Lifte in Betrieb

Nach den ergiebigen Schneefällen in den vergangenen Tagen haben erste Lifte in Baden-Württemberg den Startschuss für die Skisaison 2024 gegeben.

Studie: Psychische Krankheit als Wirtschaftsfaktor

Ängste, Überlastung, Depressionen, Neurosen: Psychische Erkrankungen sind im Südwesten auch weiter ein massives Problem. Vor allem natürlich für die Betroffenen. Aber auch für ihre Arbeitgeber.

Studie: Sexuelle Belästigung Jugendlicher online ein Problem

Jugendliche werden im Internet laut einer Jugendstudie häufig mit Fake-News, sexueller Belästigung und Beleidigungen konfrontiert.

Inflationsrate in Baden-Württemberg fällt auf 3,4 Prozent

Die Inflation in Baden-Württemberg hat sich im November weiter abgeschwächt. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 3,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte.

Noch immer auf der Flucht: Bewacher nicht nahe genug an geflohenem Mörder

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) waren die Bewacher des Ende Oktober bei einem bewachten Ausflug entflohenen Mörders nicht nahe genug an dem Mann.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.