News aus Baden-Württemberg
Ministerin Razavi fordert Verlässlichkeit bei Wohnungsbauförderung

News aus Baden-Württemberg Ministerin Razavi fordert Verlässlichkeit bei Wohnungsbauförderung

Quelle: Silas Stein
dpa

Innerhalb weniger Stunden ist die Förderung energiesparender Neubauten ausgeschöpft. Die Mittel sind begehrt. Wohnungsbauministerin Nicole Razavi kritisiert die Förderpolitik.

Die baden-württembergische Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) hat das Hin und Her bei der Wohnungsbauförderung des Bundes scharf kritisiert. Razavi sagte in Stuttgart: «Gerade das Planen und Bauen von klimafreundlichen Wohnungen braucht verlässliche Rahmenbedingungen. Verlässlich ist die neue Bundesregierung bislang aber nur in ihrer Unzuverlässigkeit.»

Nach dem Antragsstopp für die Förderung energiesparender Neubauten können Bauherren seit vergangenen Donnerstag Mittel aus der zweiten Stufe beantragen – allerdings mit anspruchsvolleren Vorgaben. Bei der ersten Stufe der Förderung gab es am vergangenen Mittwoch nur wenige Stunden nach dem Start einen Antragsstopp, weil die staatlichen Gelder in Höhe von einer Milliarde Euro ausgeschöpft waren. Konkret ging es um die Neubauförderung für das Effizienzhaus (EH) 40.

Die zweite Stufe in einem Konzept der Bundesregierung startete am Donnerstag bei der KfW. Dabei geht es um eine Neubauförderung im Programm «EH40-Nachhaltigkeit», das anspruchsvollere Konditionen vorsieht. Von Januar 2023 an ist dann eine dritte Stufe geplant – unter dem Titel «Klimafreundliches Bauen». Razavi sagte: «Diese Unsicherheit, wie es weitergehen wird, ist investitionsfeindlich und konterkariert unsere Bemühungen zur Schaffung von mehr Wohnraum.»

Das Ganze sei auch eine schwere Hypothek für das «Bündnis bezahlbarer Wohnraum», das die Bundesregierung in der kommenden Woche ins Leben rufen wolle, kritisiert Razavi. «Baden-Württemberg und auch alle andere Bundesländer wollen, dass dieses Bündnis ein Erfolg wird und wir die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung erreichen.» Sie habe aber momentan nicht den Eindruck, dass innerhalb der Bundesregierung alle an einem Strang zögen, sagte die Landesbauministerin.

 

Weitere Nachrichten

Mann in Karlsruhe bedroht Vertreter eines Telefonanbieters mit Messer

Ein Mann soll in Karlsruhe zwei Vertreter eines Telefonanbieters mit einem Messer bedroht haben. Der Vorfall löste einen größeren Polizeieinsatz aus, wie es in einer Mitteilung der Polizei hieß.

Bei Neubauprojekt in Stuttgart: Römischer Pferdefriedhof entdeckt

Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.

Nach tödlichem Unfall mit E-Scooter in Graben-Neudorf: Minister für strengere Kontrolle

Selten enden die Unfälle wie in Graben-Neudorf tödlich, doch E-Scooter können eine Gefahr sein. Gerade ältere Menschen sind betroffen. Der Verkehrsminister findet klare Worte.

Gelähmtes Kaninchen Hot Wheels rollt sich ins Leben zurück

Ein schwer krankes Kaninchen kommt gelähmt in ein Tierheim in Aalen. Die Pfleger denken pragmatisch - und basteln einen Rollator, mit dem «Hot Wheels» fortan durchs Leben rollt.

Unfälle mit Straßenbahnen: Zahlen, Ursachen und Tipps

Bremsen quietschen, Blech scheppert, Blut fließt - nicht immer lassen sich Zusammenstöße und Wunden vermeiden. Wie hat sich die Zahl der Unfälle im Südwesten entwickelt, wie sicher sind Straßenbahnen?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.