News
ADAC-Prognose: Autofahrer müssen am Wochenende mit vollen Straßen rechnen

News ADAC-Prognose: Autofahrer müssen am Wochenende mit vollen Straßen rechnen

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Ferienbeginn hier, Ferienende da: Aus gleich mehreren Gründen ist auf deutschen Autobahnen am Wochenende voraussichtlich Geduld gefragt. Auch auf die richtige Ausrüstung sollten Reisende achten.

Autofahrerinnen und Autofahrer sollten am Wochenende mehr Zeit für ihre Fahrten einplanen. Der ADAC rechnet wegen des Ferienstarts in Baden-Württemberg und Bayern mit viel Verkehr auf den Autobahnen und Bundesstraßen in Richtung Alpen – wegen des Ferienendes im Saarland und in Sachsen aber auch mit Verzögerungen in entgegengesetzter Richtung. Dazu komme, dass auch in Teilen der Niederlande die Ferien endeten.

Zu den am stärksten betroffenen Autobahnen gehören laut ADAC quasi alle größeren deutschen Routen in Richtung Alpenraum, zum Beispiel die Autobahnen 5, 7, 8, 93 und 95. Aber auch auf anderen großen Autobahnen wie A1, A3 und A6 seien am Wochenende Staus und Verzögerungen zu erwarten.

Auch in Österreich kann es länger dauern

Auf dem Weg in den Winterurlaub und auf der Rückreise sei die Staugefahr in Österreich aber nicht gebannt. Dort kann es am Wochenende demnach vor allem auf Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn voll werden. An letzterer gibt es mit der derzeit meist nur einspurig befahrbaren Luegbrücke einen zusätzlichen Engpass. Auch auf der Tiroler Fernpassroute dürfte viel Verkehr herrschen.

Wer im Alpenraum unterwegs ist, sollte laut ADAC auch auf plötzliche Wetterumschwünge mit Schnee und Eis vorbereitet sein. In Österreich sind demnach seit November zudem Winterreifen bei entsprechenden Straßenverhältnissen Pflicht. Je nach Beschilderung können auf manchen Straßen auch Schneeketten vorgeschrieben sein. Bei Verstößen drohen dort laut ADAC bis zu 5.000 Euro Bußgeld.

 

Weitere Nachrichten

Erstmals in Baden-Württemberg: Drohnen übernehmen Labortransporte

Drohnen statt Autos: Wie das Zollernalb Klinikum Laborproben schneller und günstiger transportiert – und warum das Risiko höher ist als gewöhnlich.

Laut Sicherheitsbericht: Weniger Bedrohungen an Schulen – aber neue Straftaten erfasst

Die Zahl der Gewalttaten an Schulen blieb 2024 stabil – weil in der Statistik nun neue Straftaten erfasst werden. Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter.

Laut Handwerkstag: Menschen sparen bei Bäckern und Metzgern

Ob Brezel oder Salami: Die Leute halten ihr Geld beisammen. Dennoch ist die Stimmung bei den Bäckern und Metzgern laut Handwerkstag nicht schlecht. Der Verband sieht einen Trend - mit höheren Preisen.

Unfall nahe Bruchsal: Vier Autos stoßen auf der A5 zusammen

Auf der Autobahn 5 im Kreis Karlsruhe sind am Sonntag, 27. April 2025, vier Autos zusammengestoßen. Ersten Angaben zufolge wurde bei dem Unfall zwischen Bruchsal und Kronau eine Person leicht verletzt.

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.