News aus Baden-Württemberg
Anschluss an das Wasserstoffnetz: In Baden-Württemberg ab 2028 möglich

News aus Baden-Württemberg Anschluss an das Wasserstoffnetz: In Baden-Württemberg ab 2028 möglich

Quelle: Nicolas Armer/dpa
dpa

Baden-Württemberg könnte im Jahr 2028 seinen ersten Anschluss ans europäische Wasserstoffnetz bekommen.

Ab dann sieht ein Projekt, das aktuell geplant wird, eine mögliche Anbindung des Raums Freiburg über Frankreich vor. Das geht aus dem ersten Fortschrittsbericht zur sogenannten Wasserstoff-Roadmap hervor, den die Landesregierung am Dienstag in Stuttgart veröffentlichte. Das grün-schwarze Kabinett hatte die Strategie Ende 2020 beschlossen, um die Technologie im Südwesten auszubauen.

Spätestens gelingen soll der Anschluss des Landes ans Wasserstoffnetz 2030 – dann über eine Pipeline im Nordwesten, sagte Umweltministerin Thekla Walker (Grüne), die auch für den Bereich Energiewirtschaft zuständig ist, bei der Vorstellung des Berichts. In den Folgejahren seien Anbindungen über alle Himmelsrichtungen geplant.

Der Wasserstoffbedarf im Südwesten könnte sich laut Prognosen künftig fast verzehnfachen – auf rund 30 Terrawattstunden im Jahr 2040. Zum Vergleich: Der gesamte Energieverbrauch Baden-Württembergs soll 2040 bei etwa 197 Terrawattstunden liegen. Eine Terrawattstunde entspricht einer Milliarde Kilowattstunden. Um den Bedarf und die notwendige Verteilung zwischen den Regionen besser einschätzen zu können, hat die Landesregierung zuletzt eine Umfrage unter Unternehmen gestartet.

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Bei seiner Nutzung entstehen keine Treibhausgase. Doch muss zur Herstellung mit großem Energieaufwand Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. Wird für die sogennannte Elektrolyse Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, gilt der Wasserstoff als grün und CO2-frei. Grundsätzlich kann Wasserstoff als Basis für Kraft- und Brennstoffe dienen, um etwa in Industrie und Verkehr Kohle, Öl und Erdgas abzulösen.

 

Weitere Nachrichten

Autokorsos und Auseinandersetzungen nach Sieg von Erdogan

Den Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei haben Anhänger von Recep Tayyip Erdogan im Südwesten mit Autokorsos gefeiert. In manchen Städten gab es dabei auch Auseinandersetzung - und vereinzelt Verletzte.

Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück

Die weltweit größten Autobauer verzeichnen satte Umsatzsprünge. Der Absatz und die Gewinne können damit nicht Schritt halten - die Profitabilität geht zurück. Experten mahnen Kostendisziplin an.

Wenn Personalmangel krank macht: Krankenkassen warnen vor "Teufelskreis"

Fallen Kollegen aus, wächst der Stress für diejenigen, die noch arbeiten - oft auf Kosten ihrer Gesundheit. Personalmangel treibt den Krannkenstand hoch, warnt eine Krankenkasse. Und legt nach einer Umfrage Zahlen vor.

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.