News aus der Fächerstadt
Ansteckungsgefahr für Hunde: Geflügelpest bei Fuchs in Karlsruhe nachgewiesen

News aus der Fächerstadt Ansteckungsgefahr für Hunde: Geflügelpest bei Fuchs in Karlsruhe nachgewiesen

Quelle: Pixabay

In Karlsruhe wurde bei einem erkrankten Fuchs „aviären Influenza“ auch Vogelgrippe/Geflügelpest nachgewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass sich andere Tiere an den Kadavern von mit AI-infizierten Wildvögeln anstecken. Hunde-Halter sollen aufpassen!

Vorsichtsmaßnahmen nach erkranktem Fuchs

In der Nähe des Rheins ist Anfang Januar 2024, auf einem Firmengelände ein erkrankter Fuchs erlegt und zur Untersuchung ins Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe gebracht worden, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Fachleute haben bei dem Fuchs den Nachweis der aviären Influenza, auch Vogelgrippe oder Geflügelpest genannt, erbracht. Das Ordnungs- und Bürgeramt, Sachgebiet Veterinärwesen der Stadt Karlsruhe, weist nun auf die Pflicht zu Vorsichtsmaßnahmen hin.

 

Überprüfung durch das Friedrich-Löffler-Institut

Das Nationale Referenzlabor für Geflügelpest des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) mit Sitz in Greifswald bestätigte bereits den Verdacht der aviären Influenza (AI) bei dem Karlsruher Fuchs.

Der Fuchs zeigte bei der pathologischen Untersuchung entzündliche Veränderungen im zentralen Nervensystem, welche auf die Virusinfektion mit dem AI-Virus zurückzuführen sind. In anderen Bundesländern wurde bei einzelnen wild lebenden Fleischfressern der AI-Virus nachgewiesen.

 

Tiere stecken sich an AI-infizierten-Kadavern an

Weitere erkrankte oder verendete Tiere wurden im Bereich des Fundortes in Karlsruhe bisher nicht gefunden. Veterinär-Fachleute gehen allgemein allerdings davon aus, dass sich die Tiere an den Kadavern von mit AI-infizierten Wildvögeln anstecken.

Es gibt derzeit keine Hinweise, dass sich das Virus außerhalb von Vögeln von Tier zu Tier überträgt, wird weiter mitgeteilt.

 

Schutzmaßnahmen – insbesondere für Hundebesitzer

Folgende Schutzmaßnahmen sollten beachtet werden, wenn tote oder kranke Wildvögel gesehen werden:

  • Nicht anfassen
  • Kein Kontakt von Hunden mit toten Wildvögeln
  • Kein Betreten eines Geflügelstalls 48 Stunden nach Kontakt zu toten Vögeln

Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten auch beim Auffinden verendeter wild lebender Fleischfresser.

 

Weitere Nachrichten

Neue Show "RUBIN – el fuego": FÄCHER PALAST Karlsruhe informiert über zweite Saison

Nach der Premierensaison mit über 6.000 Gästen, informiert der FÄCHER PALAST Karlsruhe über seine zweite Spielzeit: Ab dem 27. November 2025, gibt es die Show "RUBIN – el fuego", mit exotischer Kulinarik sowie feurigen Showacts, auf dem Messplatz zu sehen.

Baustelle in den Sommerferien: Gleisviereck an der Tullastraße wird erneuert

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen in den Sommerferien, neben Arbeiten an der Karlstraße/Ebertstraße sowie am Bahnhof Durlach auch umfangreiche Erneuerungen an zentralen Gleisabschnitten in der Tullastraße um, das geht aus einer Pressemeldung hervor.

KIT startet Generalsanierung der Pavillons am Karlsruher Schlossplatz

Auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde mit der Entkernung des ersten der vier Pavillons am Schlossplatz begonnen worden. Als neuer Bauherr treibt das KIT die Generalsanierung des stillgelegten Gebäudekomplexes nun voran.

Stadtteil Knielingen betroffen: Invasive Ameisenart in Karlsruhe

Im Karlsruher Stadtteil Knielingen ist die invasive Ameisenart "vergessene Wegameise (Lasius Neglectus)" entdeckt worden, darüber berichtete der SWR aktuell. Anwohner/-innen hätten schon länger über einen starken Befall in Gärten und Wohnungen geklagt.

Größeres Polizeiaufgebot nach Auseinandersetzung in der Karlsruher Innenstadt

Ein offensichtlich handgreiflicher Streit zweier Männer löste am Mittwochnachmittag, 09. Juli 2025, einen Einsatz der Polizei aus, bei dem einer der Beteiligten offenbar leichte Verletzungen am Kopf erlitt, heißt es in einer Pressemitteilung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.