News aus Baden-Württemberg
Anstieg im Jahr 2023: 2.602 neue Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Anstieg im Jahr 2023: 2.602 neue Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
dpa

Die Zahl der Sozialwohnungen in Baden-Württemberg ist auch 2023 leicht gestiegen.

Nach einem Tiefstand im Jahr 2021 zählte das zuständige Wohnungsbauministerium Ende vergangenen Jahres 53 600 Sozialwohnungen. «Die von uns eingeleitete Trendwende hält in jedem Fall an, das ist sehr erfreulich», sagte Bauministerin Nicole Razavi (CDU) der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» (Samstag).

Im vergangenen Jahr wurden mit Hilfe der Wohnbauförderung 2602 neue Sozialwohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein geschaffen. Das sind rund 20 Prozent mehr als im Jahr davor (2167) und nahezu doppelt so viele wie noch im Jahr 2019 (1334). Sie wurden nicht alle neu gebaut, die Landesförderung gibt es auch für Wohnungen im Bestand. Voraussetzung für die Fördermittel ist, dass sich die Bauherren für einen bestimmten Zeitraum zu einen Abschlag auf die ortsübliche Vergleichsmiete verpflichten.

Das Land hatte seine Wohnraumförderprogramme in den vergangenen Jahren auf rund 500 Millionen Euro ausgebaut. Im vergangenen Jahr konnten mit dem Geld Förderzusagen für den Neubau von insgesamt 2568 Sozialwohnungen erteilt werden. Darüber hinaus erhielten 784 Haushalte zinsverbilligte Darlehen, um sich Eigentumswohnungen oder Häuser zu finanzieren. Das Bauministerium hatte im vergangenen Jahr seinen Fördertopf um rund 60 Millionen Euro aufgestockt, weil die Nachfrage bereits im Mai die verfügbare Fördersumme überschritt.

2024 sind 551 Millionen Euro für die Wohnraumförderung und das Programm «Junges Wohnen» vorgesehen, das zum Beispiel Studentenwohnheime fördert. 2023 belief sich die Gesamtsumme auf 525 Millionen Euro.

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.