News
Barbara Salesch aus Karlsruhe ist auch privat gern Richterin

News Barbara Salesch aus Karlsruhe ist auch privat gern Richterin

Quelle: Federico Gambarini/dpa
dpa

Barbara Salesch urteilt nicht nur im Fernsehen schnell und klar – auch privat sind ihre langen Bedenkzeiten fremd. Ein Freund hat bereits einen ganz bestimmten Blick an ihr festgestellt.

TV-Richterin Barbara Salesch beherrscht auch privat die Kunst des schnellen und entschiedenen Urteilens. «Ich entscheide auch in meinem privaten Umfeld gerne durch. Ich höre mir zwar immer eine Gegenmeinung an – rechtliches Gehör zu gewähren, ist für mich ein sehr wichtiger Grundsatz. Aber wenn nicht rasch eine fundierte Gegenrede kommt, dann warte ich auch nicht lange ab», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Lamentieren und lange Bedenkzeiten seien nicht so ihr Fall.

Richterin mit Wiedererkennungsblick

In ihrem Umfeld sei diese Eigenschaft nicht unbekannt. «Ein Freund von mir sagt oft zu mir: „Du hast schon wieder deinen Beschlossen-und-verkündet-Blick“», berichtete Salesch. «Das steckt einfach in mir drin, ich kann es nicht ändern. Ich bin so.» Sie sei eine Entscheiderin. «Man könnte es auch so formulieren: Ich bin gerne auch privat die Vorsitzende Richterin.»

Salesch – vor ihrem Fernsehjob erfahrene Juristin am Landgericht Hamburg – gilt als Grande Dame der deutschen Gerichtsshow. Geboren wurde sie in Ettlingen bei Karlsruhe, mittlerweile lebt sie in Ostwestfalen auf einem Bauernhof.

In Tausenden Fällen sprach Salesch schon Urteile. Seit 2022 ist sie bei RTL zu sehen («Barbara Salesch – Das Strafgericht»). Am Dienstag (10. Juni) strahlt der Sender ein neues Primetime-Special mit ihr aus. «Barbara Salesch – Der größte Prozess ihres Lebens: Die Tote im Rhein» läuft um 20.15 Uhr bei RTL.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.

Bauarbeiten an A8 bei Pforzheim dauern ein Jahr länger

In den Verkehrsnachrichten ist die Großbaustelle ein Dauerbrenner. Bislang sollten die Arbeiten Ende 2026 abgeschlossen werden. Doch daraus wird nichts. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.