Nachrichten
Beitrag zum Klimaschutz: Karlsruher Bahnbetrieb spart tausende Tonnen CO2 ein

Nachrichten Beitrag zum Klimaschutz: Karlsruher Bahnbetrieb spart tausende Tonnen CO2 ein

Quelle: meinKA

Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mit ihrem Mobilitätsangebot auf der Schiene einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, das wird in einer Pressemeldung vom 22. August 2024, informiert.

33.500 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart

Durch ihre Tram- und Stadtbahnen, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, konnten die beiden kommunalen Verkehrsunternehmen im Jahr 2023 insgesamt 33.500 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen.

Laut Umweltbundesamt emittierte der Verkehrssektor ungefähr 13 Millionen Tonnen CO2 mehr als die prognostizierte Jahresemissionsmenge nach dem Klimaschutzgesetz. Um die Klimaziele gemäß des Bundes-Klimaschutzgesetzes einhalten zu können, müsse der Verkehrssektor seine Emissionen bis zum Jahr 2030 deutlich senken, wird informiert.

 

Auto und Straßen-/ Stadtbahn im Vergleich

Im Gegensatz zum Auto, produziert der ÖPNV auf der Schiene deutlich weniger Emissionen. Ein Vergleich: Ein PKW stößt pro Personenkilometer 166 Gramm Treibhausgase aus, während die Straßen- und Stadtbahn nur 63 Gramm ausstößt (Quelle: Umweltbundesamt).

Zusätzlich könne eine Stadtbahn circa 200 Fahrgäste fassen, während ein normaler PKW maximal fünf Personen transportieren könne, heißt es weiter.

 

Tram- & Stadtbahnen seit 2017 mit Ökostrom

Die Tram- und Stadtbahnen von VBK und AVG fahren seit 2017 mit Ökostrom. Ebenfalls seit 2017 sind die emissionsfreien Bahnen ausschließlich mit Ökostrom aus regenerativen Quellen unterwegs.

Produziert werde der Energiebedarf für die Bahnen der VBK und AVG überwiegend in Wasserkraftanlagen in Skandinavien und aus fester Biomasse, wird weiter informiert. Der Ökostrom sei über einen so genannten Herkunftsnachweis beim Umweltbundesamt zertifiziert.

Im vergangenen Jahr bezogen die VBK von den Stadtwerken Karlsruhe circa 40 Millionen Kilowattstunden grünen Strom, die AVG etwa 69 Millionen Kilowattstunden, geht aus der Pressemeldung hervor.

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.