News aus Baden-Württemberg
Corona und Preise: Menschen ohne Wohnung sind stärker in Not

News aus Baden-Württemberg Corona und Preise: Menschen ohne Wohnung sind stärker in Not

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Für Menschen ohne Wohnsitz hat die Corona-Pandemie das Leben noch härter gemacht, als es bereits ist. Kaum gehen die Ansteckungszahlen zurück, werden die Betroffenen von einer neuen Krise unter Druck gesetzt: Alles wird teurer, auch das Wohnen. Das hat Folgen.

Die steigenden Preise und die zugespitzte Lage am Wohnungsmarkt haben die Zahl der Menschen ohne Wohnung und in Wohnungsnot in Baden-Württemberg auf den höchsten Stand seit mindestens drei Jahrzehnten getrieben. «Noch nie waren mehr Bürgerinnen und Bürger auf die Hilfe der Träger der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe angewiesen», teilte der Dachverband von Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas und dem Paritätischen Baden-Württemberg am Dienstag in Stuttgart mit. Bereits die Corona-Pandemie habe diese Gruppe mit Wucht getroffen. Die Kosten für Strom, Gas und den täglichen Bedarf setzten die Menschen nun noch weiter unter Druck.

Kein Dach über dem Kopf und die Preisspirale im Rücken: Weil der Bedarf für die betroffenen Menschen im Südwesten weiter gestiegen sei, müssten die Landesregierung, aber auch die Stadt- und Landkreise ihrer Verantwortung für die Situation von wohnungslosen Menschen nachkommen, fordert die Liga bei der Vorlage der sogenannten Stichtagserhebung. Sie wurde zum 31. Mal zusammengestellt. «Es ist Zeit, jetzt zu handeln», hieß es weiter.

Laut Liga sind die 350 Dienste und Einrichtungen der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege im Jahr 2022 von 12.413 Menschen um Hilfe gebeten worden, im Jahr zuvor waren es 11.619. Die Schätzung geht auf die Stichtagserhebung vom vergangenen September zurück. Dabei wurden die Menschen gezählt, die sich an einem bestimmten Tag in einer sozialen Hilfseinrichtung aufhielten, die vor längstens 30 Tagen Kontakt zur Einrichtung gesucht hatten oder die am Stichtag noch betreut wurden.

Demnach waren die meisten Hilfesuchenden im vergangenen Jahr Männer (70,9 Prozent), die Gruppe der 25- bis 49-Jährigen machte zudem mit 46,1 Prozent den größten Anteil aus. 9,3 Prozent aller gezählten Personen (1149 Menschen) waren unter 25 Jahre alt. Die Altersgruppe der über 50-Jährigen steigt stetig an, sie nahm auch im vergangenen Jahr zu und beträgt nun 43 Prozent (5334) der betroffenen Menschen. Der demografische Wandel und die zunehmende Anzahl Älterer in Deutschland beträfen auch immer mehr Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, hieß es bei der Liga zur Erklärung.

Nach Angaben der Liga hatten 3655 Menschen keinen eigenen oder einen geeigneten Wohnraum. Das sind 322 mehr als im Jahr zuvor, die am Stichtag 30. September in einer prekären Notversorgung, also in Not- oder Behelfsunterkünften, bei Bekannten oder ohne Dach über dem Kopf auf der Straße leben mussten. «Ursachen sind insbesondere der eklatante Mangel an bezahlbarem Wohnraum und die Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen am Wohnungsmarkt», teilte der Verband mit. Es gebe kein ausreichendes Angebot der Facheinrichtungen der Wohnungslosenhilfe, die diese Fehlentwicklung auffangen könnte.

Die elf in der Liga organisierten Verbände sind nach eigenen Angaben die größten Anbieter von Diensten und Leistungen der sozialen Arbeit in Baden-Württemberg. Sie vertreten mehr als 390.000 Beschäftigte in rund 10.000 Einrichtungen und Diensten.

 

Weitere Nachrichten

Landkreis Karlsruhe: Leiche aus Rhein geborgen

Die Leiche eines bisher unbekannten Mannes ist bei Oberhausen-Rheinhausen im Kreis Karlsruhe aus dem Rhein geborgen worden.

Festival in Baden-Württemberg: Line-up für "Southside" fast komplett

Das Line-up für das «Southside»-Festival ist fast komplett.

Klimaexperten warnen vor stärkerem Temperaturanstieg

Das Land muss nicht nur gegen den Klimawandel kämpfen - es muss sich auch für die Folgen wappnen. Wie sehr und wie schnell, das verdeutlicht ein neuer Bericht von Klimaexperten. Demnach ist der Südwesten stärker betroffen als der globale Durchschnitt.

Karlsruher Experten: Grundwasser in gutem Zustand - aber Nitrat belastet weiterhin

Obwohl die Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasser insgesamt abnehmen, werden einem Bericht zufolge immer noch zu viele Schwellenwerte im Südwesten nicht eingehalten.

Weichen Symbolbild

Regionalzüge: Baden-Württemberg will an 1. Klasse festhalten

Baden-Württemberg will an der Zwei-Klassen-Einteilung im Regionalverkehr festhalten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.