News
„Der Hitze hilflos ausgeliefert“: KIT-Umfrage zur Hitzebelastung in Karlsruhe

News „Der Hitze hilflos ausgeliefert“: KIT-Umfrage zur Hitzebelastung in Karlsruhe

Quelle: Thomas Riedel

Die Hitzebelastung in Karlsruhe beschäftigt die Wissenschaft: Forschende des KIT haben 2023 bei einer Befragung zur subjektiven Wahrnehmung von Hitze und gewünschten Hitzeschutzmaßnahmen ermittelt – über die Ergebnisse informiert die Stadt Karlsruhe nun.

Starke oder sehr starke Hitzebelastung

Aktuell sei die Hitzebelastung für Menschen in Karlsruhe hoch – das geht aus einer Umfrage des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hervor: 62 Prozent der Befragten in Karlsruhe empfinden demnach generell eine starke oder sehr starke Hitzebelastung.

83 Prozent sehen hohen Handlungsbedarf im Bereich Klimaanpassung. Hitze werde vor allem in der Innenstadt sowie in innerstädtischen Lagen und Dachgeschosswohnungen als stark belastend wahrgenommen.

 

Umfrage: „Der Hitze hilflos ausgeliefert“

Ein auf den ersten Blick überraschendes Ergebnis sei laut der Stadt Karlsruhe, dass sich in der Fächerstadt vor allem die unter Dreißigjährigen Befragten „der Hitze hilflos ausgeliefert“ fühlen (65 Prozent gegenüber 36 Prozent der über Fünfzigjährigen).

Dies könnte damit zusammenhängen, dass die jüngeren Befragten relativ häufig in der Innenstadt und in Dachgeschosswohnungen leben, und tendenziell weniger Möglichkeiten haben, den eigenen Tagesablauf flexibel anzupassen, wird in der Pressemeldung erklärt.

 

Städtische Hitzeschutz-Maßnahmen

Vor die Aufgabe gestellt, ein fiktives Budget auf verschiedene städtische Hitzeschutz-Maßnahmen aufzuteilen, haben die Befragten durchschnittlich 26 Prozent des Budgets für Baumpflanzungen, 20 Prozent für Fassadenbegrünungen, 17 Prozent für die Neuanlage von Grünflächen und 5 Prozent für Klimatisierung verwendet.

Auch eigene Vorschläge wurden abgefragt: Hier wurden zum Beispiel mehr Informationen zu kühlen Plätzen und Trinkwasserbrunnen in Karlsruhe gewünscht und angeregt, von den Erfahrungen anderer Orte in der Welt zu lernen.

 

Klimaanpassungsstrategie der Stadt

Im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie arbeite die Stadt Karlsruhe bereits an diesen und anderen Themen. Der „Stadtplan für heiße Tage“ – verfügbar unter karlsruhe.de/kuehle-orte – zeige beispielsweise, wo der nächste Trinkbrunnen sei.

Für die besonders betroffene Innenstadt soll der neue Bebauungsplan „Grünordnung und Klimaanpassung“ zukünftig regeln, dass bei Neu- und Umbauten Baumpflanzungen und andere Begrünungsmaßnahmen umgesetzt werden müssen.

 

Weitere Nachrichten

Feuer im Hardtwald: Großer Waldbrand bei Stutensee-Blankenloch ausgebrochen

Am Samstag, 21. Juni 2025, gegen 15:20 Uhr wurde ein Waldbrand zwischen Stutensee-Blankenloch und Eggenstein-Leopoldshafen gemeldet. Die vom Brand betroffene Fläche beläuft sich auf eine Größe von etwa 6.000 bis 7.000 Quadratmeter, teilt die Polizei mit.

Neue Radservice-Station im Karlsruher Stadtteil Rüppurr

Karlsruhe erhält eine weitere Radservice-Station: Am Mittwoch, 25. Juni 2025, soll die Station im Quartier Rüppurr der Gartenstadt Karlsruhe eG an der Kreuzung Holderweg/ Krokusweg offiziell eingeweiht werden, das geht aus einer Pressemeldung hervor.

Die beliebtesten Freibäder Deutschlands: Karlsruhe landet auf Platz 2

Die Karlsruher Bäder gehören zu den Besten: Denn sie belegen den zweiten Platz der "Städte Deutschlands mit den bestbewerteten Freibädern" im Ranking von Fit Reisen. Das Sonnenbad erreicht sogar den dritten Platz der "schönsten Freibäder Deutschlands".

Vor der Saisonvorbereitung: KSC-Profis lassen sich im Klinikum Karlsruhe durchchecken

Die Fußballprofis des KSC rund um Kapitän Marvin Wanitzek waren jährlichen kardiologischen Untersuchung im Städtische Klinikum Karlsruhe: 21 Profispieler wurden durch das Team von Klinikdirektor Prof. Dr. Julian Widder durchgecheckt, wird informiert.

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.