News aus der Fächerstadt
Karlsruhe stellt auf E-Busse um: Im Dezember wird es elektrisch auf den Straßen

News aus der Fächerstadt Karlsruhe stellt auf E-Busse um: Im Dezember wird es elektrisch auf den Straßen

Quelle: Melanie Hofheinz

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) möchten ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 erstmals E-Busse einsetzen. Über die Vorteile der Busse sowie das Konzept der Ladeinfrastruktur und den künftigen Einsatz im Karlsruher Stadtgebiet wurde nun informiert.

Gesamte Dieselbusflotte soll elektrisch werden

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 sollen im Karlsruher Stadtgebiet erstmals klimafreundliche Elektrobusse einsetzt werden. Über die Vorzüge des neuen Elektrobusses sowie das Ladeinfrastruktur-Konzept und den künftigen Einsatz der Busse im Stadtgebiet wurde am 11. Oktober 2023, bei einem Pressetermin informiert.

„Wir wollen in den kommenden Jahren unsere gesamte Dieselbusflotte komplett auf batteriebetriebene Busse umstellen„, sagte der technische Geschäftsführer der VBK, Christian Höglmeier, bei der Präsentation des ersten neuen E-Busses.

 

Christian Höglmeier (Technischer Geschäftsführer der VBK) und Vorsitzender der Geschäftsführung der VBK, Prof. Dr. Alexander Pischon. (v.l.) | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Derzeit sind noch 53 Diesel-Busse unterwegs

In einem ersten Schritt erhalten die VBK vom Hersteller MAN Truck & Bus zwölf Fahrzeuge, die ab Dezember 2023 im Linienbetrieb auf den VBK-Linien 60, 62 und 70 eingesetzt werden. Derzeit besteht die Busflotte der VBK noch aus 53 Diesel-Bussen, die im Verlauf der kommenden Jahre Schritt für Schritt komplett durch Elektrobusse ersetzt werden sollen.

Der Aufsichtsrat der VBK hat der Beschaffung von zwölf Bussen mit einem Investitionsvolumen von rund 7,2 Millionen Euro zugestimmt. Es bestehe die Option, künftig weitere Busse zur Umrüstung der Flotte zu bestellen. Für diese zusätzliche Investition sei erneut die Zustimmung der Aufsichtsräte erforderlich.

 

Einer der neuen E-Busse in Karlsruhe.| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Bessere Luft, weniger Lärm & mehr Lebensqualität

„Die Umstellung auf eine emissionsfreie Busflotte innerhalb weniger Jahre ist für unser Nahverkehrsunternehmen eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen – denn gerade dadurch können wir einen effektiven Beitrag für mehr Klimaschutz leisten“, so Höglmeier weiter.

Prof. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VBK-Geschäftsführung erläutert: „Karlsruhe wird jetzt auch auf der Straße elektrisch. Mit jedem neuen Elektrobus, den wir künftig auf die Strecke schicken, leisten wir einen wichtigen Beitrag für bessere Luft, weniger Lärm und mehr Lebensqualität in unserer Fächerstadt.“

 

Einblick in den neuen E-Bus. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

 250 Kilometer Laufleistung werden garantiert

Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich um batterieelektrische Busse vom Typ MAN Lion´s City 12 E mit Ladestecker. Die zwölf Meter langen Elektrobusse verfügen über eine Kapazität von 39 Sitzplätzen und können mit einer Maximalgeschwindigkeit von 90 km/h auf der Straße unterwegs sein.

Die Kapazität der Gesamtbatterie beträgt 480 kWh und garantiert jederzeit eine Laufleistung von mindestens 250 Kilometern, wurde bei der Pressekonferenz versichert.

 

Nächtliche Ladung im neuen Depot mit Ökostrom

„Von der Systematik her ist es vorgesehen, dass die neuen Busse in der Anfangszeit tagsüber im Linienbetrieb im Einsatz sind und in der Nacht bei uns im Depot für die am nächsten Tag geplante Leistung wieder geladen werden“, erläutert Christian Höglmeier das Prinzip der Depotladung.

Künftig werden die neuen E-Busse der VBK auf dem Gelände der neuen Werkstatt am Betriebshof West in Karlsruhe geladen. Die dortige Anlage ist darauf ausgelegt, dass hier bis zu 32 Busse Platz finden und entsprechend mit Ökostrom der Stadtwerke Karlsruhe geladen werden können.

 

Der neue E-Bus der VBK. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Barrierefreie Niederflurbusse mit USB-Steckdosen

Bei den neuen Elektrobussen handelt es sich um barrierefrei zugängliche Niederflurbusse mit einem ebenerdigen Fußboden, der nur im hinteren Fahrzeugteil geringfügige Stufen aufweist.

Zudem verfügen die Elektrobusse über Multifunktionsbereiche für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder mit Haltestangen nach drei Seiten, die jeweils mit einem Haltewunsch-Knopf ausgestattet sind. Des Weiteren gibt es im Bus USB-Steckdosen zwischen den Sitzen, die von den Fahrgästen während der Fahrt genutzt werden können.

 

Die Bus-Sitze bestehen aus nachhaltig produziertem ELeather. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

E-Bus-Probefahrten beim Karlsruher Stadtfest

Fahrgäste, die bei einer Probefahrt gerne den neuen E-Bus der VBK erleben möchten, haben dazu beim Stadtfest in Karlsruhe am Samstag, 14. Oktober, und Sonntag, 15. Oktober 2023, am Marktplatz die Gelegenheit.

Denn dort besteht die Chance, bereits vor ihrem offiziellen Einsatz, die E-Busse anzuschauen und mitzufahren.

Weitere Informationen.

 

Weitere Nachrichten

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.

Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe im Jahr 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Denkmal öffnet ab dem Osterwochenende wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

In den letzten Jahren hat die Stadt Karlsruhe Anstrengungen unternommen, um den städtischen Haushalt zu stabilisieren. Leider sieht sich die Stadt erneut mit schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert, das wird in einer Pressemeldung informiert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.