News aus Baden-Württemberg
EnBW-Vorstand: Offene Fragen beim Einsatz von Wasserstoff

News aus Baden-Württemberg EnBW-Vorstand: Offene Fragen beim Einsatz von Wasserstoff

Quelle: Uli Deck
dpa

Für einen schnellen Umstieg von Erdgas auf Wasserstoff bei der Energieversorgung sollte man aus Sicht von EnBW-Vorstand Georg Stamatelopoulos in einem ersten Schritt auch sogenannten blauen Wasserstoff zulassen.

So wird Wasserstoff genannt, der aus fossilen Energien wie Erdgas produziert wird, wobei das entstehende CO2 abgefangen und sicher eingespeichert wird. Im Gegensatz dazu entsteht als grün bezeichneter Wasserstoff über ein Verfahren namens Elektrolyse, bei dem erneuerbare Energien genutzt werden und kein CO2 entsteht. «Wenn nur grüner Wasserstoff verwendet werden darf, wird es teurer, was sich auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt», sagte Stamatelopoulos der «Heilbronner Stimme» (Freitag).

Beim drittgrößten deutschen Energieversorger mit Sitz in Karlsruhe ist er für nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur zuständig und sieht noch einige Fragen bei der Umwidmung von Gas-Standorten auf die Erzeugung mittels Wasserstoff. «Wir haben noch kein Gefühl dafür, auf welchem Niveau sich der Markt einpendeln wird», sagte Stamatelopoulos. Da spielten viele Faktoren mit hinein, etwa ob blauer Wasserstoff preislich und qualitativ wie grüner gewertet wird. «Wenn man die Transformation schnell vollziehen will, sollte man in einem ersten Schritt auch blauen Wasserstoff zulassen, der also an der Quelle dekarbonisiert wird», sagte der Manager der Zeitung.

Wenn es eine Flaute bei Wind- und Sonnenenergie gibt, werde diese nicht innerhalb Deutschlands kompensiert, betonte Stamatelopoulos. «Ich sehe einen Anspruch der Energieversorgung auf Wasserstoff. Wenn das nicht funktioniert, werden wir zur Not länger bei Gas bleiben müssen.» Nach dem Ausstieg aus Atomenergie und Kohle gebe es keine Alternative. Zugleich erklärte er, dass Gas einen etwa viermal so hohen Heizwert wie Wasserstoff habe. «Man braucht also das vierfache Volumen Wasserstoff für denselben energetischen Ertrag.»

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.