News aus Baden-Württemberg
Eröffnung der Bruchsaler Bahnquerung ins neue Jahr verschoben

News aus Baden-Württemberg Eröffnung der Bruchsaler Bahnquerung ins neue Jahr verschoben

Quelle: Uli Deck
dpa

Weil sich das neu gebaute Dach an der Unterführung am Bruchsaler Bahnhof zu sehr biegt, muss die für Ende 2020 geplante Eröffnung ins neue Jahr verschoben werden.

Die «sinnvollste und vor allem sicherste Lösung» ist nach Angaben der Stadt ein Abbruch und Neubau des Daches. Das Bauunternehmen habe auf Grundlage mangelhafter Pläne gearbeitet, sei somit für den Schaden verantwortlich und müsse die Kosten übernehmen.

Bei einer routinemäßigen Prüfung der neu gebauten Überdachung an einem Treppenzugang war laut Stadt festgestellt worden, dass diese sich dreimal stärker durchbiegt als geplant. «Bei weiteren Untersuchungen wurde schnell klar, dass die Dachkonstruktion nicht standsicher ist.»

Die Stadt ist vor allem deshalb verärgert, weil das Gesamtprojekt sehr gut im Zeitplan gelegen habe. «Insofern herrscht eine gewisse Frustration und Enttäuschung bei allen Beteiligten, dass wir so kurz vor der Eröffnung ausgebremst worden sind», sagte Bauamtsleiter Oliver Krempel laut Mitteilung. Nach derzeitigem Stand und bei einem milden, kurzen Winter könnte die Gleisquerung im Frühjahr fertig sein. Sie soll ein Neubaugebiet mit der Innenstadt verbinden.

 

Weitere Nachrichten

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».

3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab

Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?

Prognose für 2050: Droht Baden-Württemberg auszutrocknen?

Längere Trockenperioden setzen der Wasserversorgung in Baden-Württemberg zu. Künftig könnte es an sehr heißen Tagen Probleme geben. So will das Land gegensteuern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.