News aus Baden-Württemberg
Gäste können Heidelberger Schloss als Biotop erleben

News aus Baden-Württemberg Gäste können Heidelberger Schloss als Biotop erleben

Quelle: Uwe Anspach
dpa

Was rund ums Heidelberger Schloss kreucht und fleucht, sollen Besucher und Besucherinnen in speziellen Führungen erfahren.

Die einstige kurpfälzische Residenz ist Winterquartier für Fledermäuse, der Schlossgarten Laichplatz für Amphibien wie Erdkröte, Feuersalamander, Bergmolch und Grasfrosch. Greifvögel, Eulen und Mauersegler starten am Kulturdenkmal ihre Flüge.

In Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden BUND und Nabu bietet die Schlossverwaltung Gästen besondere Führungen an, die für das Thema Naturschutz sensibilisieren sollen. «Wer weiß, dass hier bedrohte Tiere leben, versteht auch besser, warum immer wieder Bereiche im Schlossgelände gesperrt werden müssen», sagte der Leiter der Schlossverwaltung, Michael Bös, am Dienstag zum Auftakt in die neue Saison. Unter dem Motto «Hier ist tierisch viel los! Unser Beitrag zum Naturschutz» gibt es eine Übersicht aller Führungen im Schlossbiotop samt Kontakten zur Unterstützung des Tierschutzes.

Das Heidelberger Schloss ist ein Besuchermagnet. Vor Corona, im Jahr 2019, kamen den Angaben zufolge mehr als 1,1 Millionen Gäste. Es war das am häufigsten besuchte Monument der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Im vergangenen Jahr dann brach die Zahl pandemiebedingt um über 70 Prozent auf gerade einmal 339.294 Menschen ein. Das sei unter den Bedingungen aber ein respektables Ergebnis.

Gerade mit Blick auf Gäste aus China und den USA soll aber an die alten Zeiten angeknüpft werden: «Der internationale Tourismus läuft langsam wieder an», sagte Frank Krawczyk, Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing der Staatlichen Schlösser und Gärten. Dafür wird auch an digitalen Angeboten gearbeitet. 2023 soll eine App fertig sein, um das Schloss multimedial selbst erkunden zu können.

 

Weitere Nachrichten

Dieser Kleinstaat hat großen Appetit auf Südwest-Schokolade

Kleine Republik, großer Appetit: Kein Land importiert so viel Schokolade aus Baden-Württemberg pro Kopf wie San Marino. Insgesamt exportierten die Firmen aus dem Südwesten 2024 aber weniger.

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.