News
Gefahr von Waldbränden sehr hoch – auch Forstminister warnt

News Gefahr von Waldbränden sehr hoch – auch Forstminister warnt

Quelle: Waldemar Gress/dpa
dpa

Kein Regen, der Boden ist knochentrocken. Für einen Waldbrand sind das die besten Voraussetzungen. Deshalb wird fast landesweit ausdrücklich gewarnt.

Nach Wochen weitgehend ohne Regen ist die Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg in fast allen Regionen des Landes weiter gestiegen. Für fast alle Regionen Baden-Württembergs sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Montag die zweithöchste der fünf Warnstufen voraus. Mit den steigenden Temperaturen wird für Mittwoch die maximale Gefahrenstufe vor allem in der Rheinebene, aber auch am Stuttgarter Flughafen und in Metzingen erwartet.

«Alle, die den Wald in den nächsten Tagen besuchen, sollten sehr umsichtig sein und darauf achten, selbst kein Feuer auszulösen und mögliche Brände schnell zu melden», sagte Forstminister Peter Hauk (CDU). Offenes Feuer und Rauchen im Wald seien tabu.

Bei Hitze trocknet die Vegetation schneller aus und Bodenfeuchte geht schneller verloren. Eine Hitzewelle etwa mit heißen und trockenen Winden kann dann dazu beitragen, dass Brände innerhalb kürzester Zeit intensiver und größer werden. Erst am Donnerstag könnten Niederschläge die Lage im Südwesten entspannen und die Waldbrandgefahr senken.

Zur Einschätzung der Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg misst der Deutsche Wetterdienst (DWD) an 60 Messstationen im Land stündlich Werte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Windgeschwindigkeit. Daraus berechnet er eine Gefahrenstufe zwischen 1 (sehr geringe Gefahr) und 5 (sehr hohe Gefahr).

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.