News aus Baden-Württemberg
Geisterfahrer-Unfall auf A5: Zwei Tote und sieben Verletzte

News aus Baden-Württemberg Geisterfahrer-Unfall auf A5: Zwei Tote und sieben Verletzte

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Auf einer Autobahn nahe Baden-Baden fährt ein Wagen in den Gegenverkehr. Zwei Menschen sterben, der Unfallort gleicht einem Trümmerfeld. Und etliche Fragen sind noch offen.

Der tödliche Zusammenstoß eines Falschfahrers auf der Autobahn 5 hat in der Nacht zum Montag ein Trümmerfeld aus Schrott, verbogenen Reifen und zersplittertem Glas zurückgelassen. Ein Falschfahrer hatte nach Polizeiangaben auf der falschen Spur einen Kleinbus gerammt. Der Mann kam ums Leben und riss einen weiteren mit in den Tod. Zudem wurden sieben Menschen bei dem Unfall in der Nähe von Baden-Baden verletzt, die meisten von ihnen schwer, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Unklar ist bislang, warum der Mann bei Ottersweier (Landkreises Rastatt) zwischen den Anschlussstellen Bühl und Achern in falscher Richtung unterwegs war und was sich in der Zeit vor dem Zusammenstoß abgespielt hat. Das wollen Polizei, Staatsanwaltschaft und Sachverständige nun herausfinden.

Durch den Unfall wurde ein Insasse des Kleinbusses den Angaben zufolge so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle starb. Der Falschfahrer starb laut Polizei kurz nach dem Unfall im Krankenhaus. Von den sieben weiteren Mitfahrern des Kleinbusses wurden fünf schwer und zwei weitere leicht verletzt. Die Fahrbahn war in Fahrtrichtung Basel stundenlang gesperrt, wurde aber wieder freigegeben.

Falschfahrten gibt es immer wieder, davon zeugen die Warndurchsagen im Radio. Täglich gibt es im Radio in Deutschland etwa fünf Meldungen dazu, rund 2000 sind es jedes Jahr. Nach Angaben des ADAC wurde im Jahr 2020 insgesamt 139 Mal vor Falschfahrern in Baden-Württemberg gewarnt. Die größte Gefahr besteht laut Statistik abends und nachts. Zwischen 5.00 und 9.00 Uhr morgens sei das Risiko, einem Falschfahrer zu begegnen, am geringsten.

Nach Auskunft der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sind vor allem Autobahnanschlussstellen kritisch. Immer wieder kommt es vor, dass Autofahrer dort die Orientierung verlieren und die falsche Route wählen. Warnschilder gibt es vielerorts bereits. Zudem können sich in manchen Autos die Fahrer über Displays warnen lassen, wenn andere entgegen der Fahrtrichtung unterwegs sind.

Erst Ende September waren drei Menschen bei einem Unfall auf der Autobahn 8 bei Pforzheim ums Leben gekommen, nachdem ein Mann mit seinem Wagen von einem Parkplatz aus entgegen der Fahrtrichtung auf die Autobahn aufgefahren war.

 

Weitere Nachrichten

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Recht auf Teilzeit bei Lehrkräften soll eingeschränkt werden

Mehr als 56 Prozent der Lehrkräfte im Südwesten arbeiten in Teilzeit - und das trotz des Lehrermangels. Kultusministerin Schopper will das Recht auf Teilzeit nun einschränken - greift aber nicht zu allen «Giftzähnen», wie sie sagt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.