News
Giftiges Jakobskreuzkraut breitet sich in Baden-Württemberg aus

News Giftiges Jakobskreuzkraut breitet sich in Baden-Württemberg aus

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
dpa

Das hochgiftige Jakobskreuzkraut kann vor allem für Pferde und Rinder gefährlich werden. Durch immer trockenere Sommer breitet sich die gelbe Pflanze aus. Für das Ökosystem ist sie aber auch wichtig.

Es ist giftig und breitet sich auch im Südwesten immer mehr aus: Das gelbe Jakobskreuzkraut stellt vor allem für Pferde und Rinder eine Gefahr dar. Die heimische Pflanze mag besonders sonnige und trockene Standorte. Immer trockenere Sommer begünstigen daher das Wachstum des Kreuzkrauts, erklärt Aniela Arnold, Landschaftsökologin des NABU Baden-Württemberg.

Was macht die Pflanze giftig?

Gut erkennen kann man das Jakobskreuzkraut an den gelben Blüten. «Die Blätter der Pflanze erinnern etwas an eine zerrupfte Feder», so Arnold. Für die Giftigkeit sind sogenannte Pyrrolizidinalkaloide verantwortlich. Diese wirken laut des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg leberschädigend und gelten als krebserregend. Beim Menschen können die Giftstoffe Gesundheitsschäden verursachen. Große Mengen können vor allem bei Pferden sogar zum Tod führen. Gefährlich wird es besonders dann, wenn die Pflanze im Heu landet. Denn dort verschwinden zwar die Bitterstoffe, doch das Gift bleibt.

Das heimische Jakobskreuzkraut ist in ganz Baden-Württemberg verbreitet. Doch gerade auf extensiv genutzten Flächen findet man die Pflanze vermehrt. Besonders auf höheren Ebenen ist das Kreuzkraut immer wieder ein Problem, beschreibt Dominik Modrzejewski, Pflanzenbaureferent beim Landesbauernverband Baden-Württemberg. «Wenn man es einmal hat, wird man es schwer wieder los», sagt er.

Wie kann das Jakobskreuzkraut entfernt werden?

Am besten schneidet man das Jakobskreuzkraut am Anfang der Blüte, rät Kerstin Grant, Referentin für Grünlandbotanik am Landwirtschaftlichen Zentrum. Diese beginnt im Juni oder Juli. Man könne die Pflanze auch mit der Wurzel entfernen, so Grant. Wichtig sei es, die abgeschnittenen Pflanzen dann von den Flächen zu entfernen und zu entsorgen. Eine Eigenkompostierung wird nicht empfohlen.

Doch nicht überall sollte das Jakobskreuzkraut entfernt werden. Denn die heimische Wildpflanze hat durchaus eine wichtige Rolle im Ökosystem, erklärt Aniela Arnold. So ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingsraupen. Die Raupen des ziemlich seltenen «Jakobskrautbär» ernähren sich sogar ausschließlich von der giftigen Pflanze.

Darum ist die Entfernung der Pflanze laut Arnold ein «zweischneidiges Schwert». Während man das Jakobskreuzkraut auf Futterwiesen schneiden sollte, kann die Pflanze an Straßenrändern ruhig stehen bleiben.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.