News
Fleischproduktion in Baden-Württemberg: Metzger schlachten etwas mehr Tiere

News Fleischproduktion in Baden-Württemberg: Metzger schlachten etwas mehr Tiere

Quelle: Silas Stein/dpa
dpa

In den vergangenen Jahren sind die Schlachtzahlen in Baden-Württemberg gesunken. Nun haben die Metzger wieder mehr Fleisch produziert. Aber mit Ausnahmen.

In den Schlachthöfen Baden-Württembergs sind im ersten Halbjahr mehr Tiere geschlachtet worden. Von Januar bis Juni wurden insgesamt gut 2,06 Millionen Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde zu rund 227.300 Tonnen Fleisch verarbeitet, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl der geschlachteten Tiere um 1,1 Prozent. Bei der Schlachtmenge betrug das Plus 1,4 Prozent.

Nach sieben Jahren sei damit erstmals wieder ein Positivtrend im ersten Halbjahr festgestellt worden, hieß es. Nach Jahren der Tiefstände stieg vor allem die Produktion von Rindfleisch erneut an. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden fast 68.400 Tonnen Rindfleisch erzeugt. Das waren gut 2.000 Tonnen oder 3,5 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2023. Die Anzahl der geschlachteten Rinder stieg um 2,4 Prozent auf rund 194.400.

Der Anstieg geht unter anderem auf eine höhere Zahl von geschlachteten Bullen, Kühen und Färsen zurück. Letztere sind weibliche Rinder, die noch kein Kalb zur Welt gebracht haben. Die Schlachtung von Kälbern und Jungrindern ging dagegen zurück. Auch Lämmer wurden beispielsweise weniger geschlachtet.

Die Produktion von Schweinefleisch ist in der ersten Jahreshälfte um 0,5 Prozent auf 157.200 Tonnen gestiegen. Insgesamt wurden in dem Zeitraum 1,78 Millionen Tiere geschlachtet (plus 1,5 Prozent). Geflügel wird in der Erhebung nicht aufgeführt, da diese Zahlen der Behörde zufolge nicht pro Bundesland erfasst werden.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.