Blick in die Geschichte
Großherzogin Luise von Baden ruht seit 100 Jahren in der Karlsruher Grabkapelle

Blick in die Geschichte Großherzogin Luise von Baden ruht seit 100 Jahren in der Karlsruher Grabkapelle

Quelle: Guenther Bayerl SSG Pressebild

Eine Großherzogin, die die Geschichte Badens prägte: Vor 100 Jahren, am 23. April 1923, starb Großherzogin Luise von Baden. Bis heute erinnern marmorne Liegefiguren in der Großherzoglichen Grabkapelle in Karlsruhe an sie und ihren Ehemann Friedrich I.

Informationen über Großherzogin Luise von Baden

Am 23. April 1923, starb Großherzogin Luise von Baden. Die gebürtige Prinzessin von Preußen prägte ihre spätere badische Heimat und bekam große Anerkennung. Heute erinnert eine marmorne Liegefigur in der Großherzoglichen Grabkapelle an Luise von Baden.

„Wie keine andere Regentin vor ihr prägte Großherzogin Luise die jüngere Geschichte Badens. Luise wird noch heute wegen ihres ständigen Einsatzes und ihrer großen Fürsorge geschätzt und ist den Menschen präsent“, erklärt Dr. Ralf Wagner, Konservator der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in einer Pressemeldung.

 

Gründerin des ersten Badischen Frauenverein in Karlsruhe

Schon als junge Großherzogin engagierte sich Luise demnach in vielen sozialen Projekten und gründete 1859 den Vorläufer der Rotkreuz-Schwesternschaft: den ersten Badischen Frauenverein in Karlsruhe. Hier durften Frauen Schulungen und Kurse zu hauswirtschaftlichen Themen besuchen.

Nachdem Luise im Jahr 1923 auf Schloss Baden-Baden im Alter von 84 Jahren gestorben war, fand sie ihre letzte Ruhe in der Großherzoglichen Grabkapelle in Karlsruhe. Die Bildnisse aus Carrara-Marmor zeigen die Großherzogin, ihren Ehemann Friedrich I. und ihren früh verstorbenen Sohn Ludwig Wilhelm.

 

Vorträge & Rundgänge zum Todestag geplant

Am 23. April 2023, bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, anlässlich des Todestages, kostenpflichtige Rundgänge durch die Großherzogliche Grabkapelle an. Weitere Informationen.

 

 

Großherzogliche Grabkapelle

Blick in die Karlsruher Geschichte: Die Großherzogliche Grabkapelle

Im Vergleich zu anderen Städten ist die Geschichte von Karlsruhe recht jung – aber dennoch nicht weniger interessant! In der Historie unserer Fächerstadt verstecken sich nämlich so manche abenteuerliche und wissenswerte Ereignisse und Erzählungen.

Nachrichten aus Karlsruhe

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.