Nachrichten
Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Nachrichten Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Quelle: Thomas Riedel

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe im Jahr 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Denkmal öffnet ab dem Osterwochenende wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Sanierung an der Großherzoglichen Grabkapelle

Die Grabkapelle, einziges großherzogliches Bauwerk Karlsruhes, das den Zweiten Weltkrieg überstand, war 2024 eine Saison lang geschlossen. Nach umfassenden Sanierungen innen und außen öffnet das bedeutende neogotische Monument zum Osterwochenende wieder seine Türen.

Die Sanierungsarbeiten an der Großherzoglichen Grabkapelle begannen bereits 2023. Im Fokus stand die Erneuerung der historischen Kupferdächer – viele Teile stammten noch aus dem späten 19. Jahrhundert. Auch die markante Sandsteinfassade wurde sorgfältig ausgebessert. Im Zuge der Arbeiten konnten zudem die kunstvollen Fensterverglasungen restauriert werden.

 

Wiedereröffnung und Öffnungszeiten 2025

In der Saison ist die Oberkirche immer samstags, sonntags und an Feiertagen von 13.00 bis 17.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. An Donnerstagen und Freitagen ist ein Besuch nach Voranmeldung möglich. Die Gruft kann ausschließlich im Rahmen von Sonderführungen besichtigt werden.

Von Karfreitag bis Ostermontag wird die Wiedereröffnung mit Programm und Rundgängen gefeiert.

 

Info: Die Grablege der großherzoglichen Familie

Die Großherzogliche Grabkapelle entstand zwischen 1889 und 1896 auf Wunsch von Großherzog Friedrich I. und seiner Frau Luise von Baden. Sie ließen das Mausoleum im Hardtwald errichten – als stillen Gedenkort für ihren früh verstorbenen Sohn Prinz Ludwig Wilhelm, der 1888 im Alter von nur 23 Jahren starb.

Abseits vom Trubel der Residenzstadt entstand so eine würdige letzte Ruhestätte am östlichen Rand des Schlossgartens. Heute sind in der Kapelle 18 Mitglieder des Hauses Baden bestattet.

 

Weitere Nachrichten

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.

Schlägerei in Karlsruher Innenstadt: Männer von unbekannter Personengruppe verletzt

Streitigkeiten zwischen zwei Personengruppen endeten am Montag, 21. April 2025, in einer Schlägerei und einem größeren Polizeieinsatz. Zwei Männer wurden hierbei leicht verletzt. Das Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz hat die Ermittlungen übernommen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.