Nachrichten
Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

Nachrichten Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

Quelle: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

In den letzten Jahren hat die Stadt Karlsruhe Anstrengungen unternommen, um den städtischen Haushalt zu stabilisieren. Leider sieht sich die Stadt erneut mit schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert, das wird in einer Pressemeldung informiert.

Haushaltswirtschaftliche Sperre 2025

Geringere Steuereinnahmen sowie steigende städtische Ausgaben im Bereich der Mobilität, des Krankenhauswesens, der sozialen Hilfen und des Personalwesens verschlechtern das prognostizierte Ergebnis in 2025 und in den folgenden Jahren des Doppelhaushaltsjahres 2026/2027, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Anfang 2025 hat die Stadt Karlsruhe darüber informiert, dass sie aufgrund der angespannten Haushaltslage im Jahr 2025 dazu gezwungen war, eine Haushaltswirtschaftliche Sperre zu erlassen. Der Gemeinderat hat diese in seiner Sitzung vom 18. Februar 2025 beschlossen.

 

Vorschläge zur Ergebnisverbesserung

Die Dezernate und Dienststellen waren bis Ende März aufgefordert, für das Haushaltsjahr 2025 Vorschläge zur Ergebnisverbesserung in Höhe von insgesamt 15 Millionen Euro zu erarbeiten, erklärt die Stadt.

Darüber hinaus tragen die städtischen Beteiligungen mit weiteren 35,1 Millionen Euro zur Haushaltssicherung bei. Insgesamt könnte damit das Defizit im laufenden Haushalt um 50,1 Millionen Euro von circa -94,9 Millionen Euro auf circa -44,8 Millionen Euro reduziert werden.

Die Verwaltungsvorschläge in Höhe von 15 Millionen Euro liegen nun vor, werden aktuell plausibilisiert und in die gemeinderätlichen Gremien eingebracht, wird informiert.

 

Weitere Nachrichten

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.