News
Grundschüler in Karlsruhe spielen Gericht – Expertin lobt Projekt

News Grundschüler in Karlsruhe spielen Gericht – Expertin lobt Projekt

Quelle: Uwe Anspach/dpa
dpa

In Mini-Roben im echten Gerichtssaal: Viertklässler und Viertklässlerinnen in Karlsruhe dürfen mit verteilten Rollen Prozesse durchspielen. Was das bringen kann, erläutert eine Fachfrau.

chon Kinder können sich aus Sicht einer Expertin gut mit dem komplexen Thema Rechtsstaat befassen. «Das Grundschulalter ist eine ideale Zeit, um dieses Thema einzuführen», erklärte Eva Möhler aus dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

Einerseits sei das grundlegende Verständnis für Recht und Rechtsstaat da, erklärte sie mit Blick auf ein Verständnis für Regeln. Andererseits gebe es aber auch noch die kindliche Begeisterungsfähigkeit für Mitmachangebote wie Rollenspiele, «was ja in der Pubertät schnell mal „uncool“ oder peinlich wird».

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe etwa arbeitet seit einigen Jahren mit der Gartenschule zusammen. Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen lernen Grundlagen des Rechtssystems und spielen im Gericht in verteilten Rollen Fälle durch. Dabei ging es zuletzt unter anderem um die Haltung von Waschbären, Ladendiebstahl und Schmerzensgeld nach einem Unfall in einer Trampolinhalle.

Positive Grundhaltung fördern?

Das Projekt könnte den Kindern vielleicht die Möglichkeit bieten, sich frühzeitig als relevante und wertvolle Bürger und Mitglieder eines Staates zu begreifen, erläuterte Möhler, die Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes ist. Die Erfahrung, für eine Gemeinschaft wertvoll, interessant und relevant zu sein, könnte eventuell eine positivere Grundhaltung fördern.

Auch selbst mitmachen zu dürfen, fördere eine gesunde Grundhaltung, die im Fachjargon Selbstwirksamkeitserwartung genannt werde. Es geht laut Möhler um das Gefühl, in der Gemeinschaft etwas bewirken und bewegen zu können. Das könnte womöglich politische Beteiligung auch langfristig fördern und Verdrossenheit reduzieren. Dies seien allerdings erstmal nur Hypothesen, die wissenschaftlich konkret evaluiert werden müssten und sollten, betonte sie.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.