News
Immer mehr Eltern in Baden-Württemberg klagen Kita-Plätze ein

News Immer mehr Eltern in Baden-Württemberg klagen Kita-Plätze ein

Quelle: Uwe Anspach
dpa

In vielen Städten und Gemeinden wird jetzt das Kindergartenjahr 2025/26 geplant. Viele Eltern finden für ihre Kinder keinen Betreuungsplatz – und ziehen deswegen immer öfter vor Gericht.

Immer mehr Eltern in Baden-Württemberg ziehen wegen eines Kita-Platzes vor Gericht. Die Zahl der Klagen an den Verwaltungsgerichten in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Lediglich am Verwaltungsgericht Sigmaringen blieb die Zahl relativ konstant.

Während am Verwaltungsgericht in Stuttgart die Zahl der Klagen im Jahr 2021 noch bei 29 lag, stieg sie im vergangenen Jahr auf 150 Eil- sowie Klageverfahren an. «Erfahrungsgemäß geht es in der Mehrzahl der Verfahren um einen Betreuungsplatz», erklärte ein Gerichtssprecher. Es gebe aber auch Fälle, in denen es etwa um die Frage geht, ob ein Kind weiterhin die Kita besuchen könne.

Rechtseinspruch seit mehr als zehn Jahren

Die Richter in Karlsruhe hatten laut Gericht 36 Verfahren zu verhandeln. Seit 2021 waren es den Angaben nach insgesamt 16. In Freiburg wurden 23 Kita-Platz-Klagen behandelt – mehr als dreimal so viele wie im Jahr 2021 (damals waren es 7).

Seit Anfang des Jahres sind viele Einrichtungen schon dabei das neue Kindergartenjahr, das im September beginnt, zu planen. Der Personalmangel zwingt Träger dazu, Betreuungszeiten zu kürzen oder gleich ganze Gruppen zu schließen. Viele Eltern finden deswegen keinen Betreuungsplatz.

Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung fehlen im Südwesten rund 60.000 Kita-Plätze, um den Bedarf der Eltern zudecken. Um die Nachfrage nach Plätzen erfüllen zu können, braucht es nach Berechnungen der Stiftung bis ins Jahr 2025 zusätzlich 14.800 Fachkräfte.

Seit 2013 haben Kinder mit Vollendung des ersten Lebensjahres in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Die meisten Fälle lassen sich einer Expertin nach außergerichtlich lösen, weil Kommunen kein Interesse an Verfahren haben.

 

Weitere Nachrichten

Partielle Sonnenfinsternis am Samstag: Wenn die Sonne teils verschwindet

Ein Himmelsschauspiel wie eine partielle Sonnenfinsternis ist recht selten. Am Samstag ist es wieder so weit. Warum ist das so und wo kann man es im Südwesten am besten sehen?

EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende

Am Ziel rüttelt Stamatelopoulos nicht - aber die neue Bundesregierung nimmt er schon vor Amtsantritt in die Pflicht. Wichtig sei, dass Energie bezahlbar bleibt. Für Verbraucher sieht er einen Trend.

Laut Statistik: Die Kriminalität geht zurück - doch der Minister hat Sorgen

Die Zahl der Straftaten ist leicht gesunken, das belegt die Kriminalitätsstatistik. Das heißt nicht, dass der Südwesten auch sicherer geworden ist. Es gibt einige Probleme.

Zirkus-Kamele machen Rastatter Innenstadt unsicher und blockieren Verkehr

Kamele auf Tour: Drei Ausreißer aus einem Zirkus sorgten in Rastatt für Aufsehen. Zu Einfangversuchen der Polizei hatten sie eine klare Meinung.

Reizstoff in Wohnhaus versprüht: 14 Menschen in Ettlingen verletzt

In einem Mehrfamilienhaus in Ettlingen (Pforzheimer Straße) hat ein noch unbekannter Täter Reizstoff versprüht und 14 Hausbewohner leicht verletzt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.