News aus Baden-Württemberg
Insekten im Nachtflug: Studie untersucht Einfluss von Licht auf Mottenflug

News aus Baden-Württemberg Insekten im Nachtflug: Studie untersucht Einfluss von Licht auf Mottenflug

Quelle: picture alliance / dpa
dpa

Die Anziehungskraft von Licht auf Motten ist bekannt. Doch wie wirkt sich Kunstlicht konkret auf den Flug der Nachtfalter aus? In einem Turnhallen-großen Labor sucht man nach Antworten.

Forscherinnen der Universität Konstanz untersuchen, wie sich Licht auf das Verhalten von Motten auswirkt. Im größten Labor der Universität, dem sogenannten Imaging Hangar, wird der Nachtflug von Nachtfaltern schon seit Wochen studiert. Es sei eine weltweit einmalige Studie, sagte Studienleiterin Anna Stöckl. Die Auswertung soll im kommenden Jahr veröffentlicht werden.

Motten mit Mini-Markern

Die Experimente sollen neue Erkenntnisse dazu liefern, wie sogenannte Weinschwärmer ihre Sinneswahrnehmung unter schwierigeren Lichtbedingungen optimieren. Dafür wurden Dutzende der kleinen Tiere mit Mini-Markern versehen. Sie werden von 40 Kameras in dem Hangar beobachtet. Scheinwerfer und Strahler sorgen für das passende Licht. «Wir wollen verstehen, wie die Falter ihren Flug ändern, wenn sie mit künstlichem Licht konfrontiert sind», schildert die Biologin. Die Studie laufe seit April, mehr als hundert Motten seien beobachtet worden.

Sobald die Tiere etwa an einer Straßenlaterne vorbeifliegen würden, hätten sie es mit einer bis zu tausendfach stärkeren Lichtintensität zu tun. «Wir kennen das auch, wenn ein Autoscheinwerfer uns nachts blendet.» Die Forscherinnen wollen herausfinden, ob Motten Strategien haben, um sich aktiv an das künstliche Licht anzupassen. «Wenn der Scheinwerfer uns anleuchtet, kneifen wir die Augen zu und drehen den Kopf weg – wir versuchen irgendwie diesen Lichtreiz abzuwenden», sagte Stöckl.

Hilflose Klischee-Motte

Die Motte sei deutlich besser als ihr Ruf. «Oft stellen wir unsere Klischee-Motten als hilflose Tiere dar, die unseren Lampen völlig ausgeliefert sind.» Lichtverschmutzung sei zwar ein großes Problem für nachtaktive Tiere, aber die Studie solle zeigen, ob Motten in einem gewissen Rahmen damit umgehen können. «Und ob wir daraus etwas für unsere Beleuchtung ableiten können, damit es für die Tiere leichter wird.»

Kleine Insekten zu verfolgen, sei in der freien Natur fast unmöglich. Experimente mit Käfigen würden nicht das Verhaltensrepertoire der Tiere in der freien Natur abbilden können. Daher sei der Hangar «so toll». «Wir haben zwar „nur“ zehn auf zehn Meter und fünf Meter Höhe, die wir wirklich filmen können», so die Studienleiterin.

Im Freiland bekomme man keine Bilder und Daten mit so guter Auflösung wie im Labor. «Und im Labor bekommt man nie die Größe der Natur – im Hangar haben wir so ein Zwischending, in dem die Tiere viel mehr von ihrem Repertoire abrufen können.» Das mache die Studie weltweit einmalig.

Nachtaktive Schmetterlinge

Wenn man an Motten denke, denke man oft an Schädlinge, «die Klamotten anknabbern oder Zucker auffressen», erklärte die Biologin. «Doch nicht einmal ein Prozent aller Nachtfalterarten treten irgendwie als Haushaltsschädlinge auf.» Die allermeisten könne man sich vorstellen wie Schmetterlinge, die nachtaktiv seien. «Die trinken Nektar und bestäuben Pflanzen als Falter – und damit sind sie ökologisch sehr wichtig.»

Motten hätten vielleicht nicht den Stellenwert von Hummeln oder Bienen für landwirtschaftlich genutzte Pflanzen, sagte Stöckl. Aber für viele andere Pflanzenarten seien sie essenziell. «Wenn es keine Nachtfalter gebe, würde das wahrscheinlich unserer Landwirtschaft nicht direkt schaden, aber indirekt könnte es durchaus Folgeeffekte geben, wenn das Ökosystem, in dem Landwirtschaft betrieben wird, durcheinandergerät.»

Zu der Frage, wieso Motten vom Licht so angezogen werden, gebe es mehrere Theorien. «Es wird sehr heiß diskutiert, warum die das eigentlich machen.» Eine Theorie besage, dass ihr visuelles System sich an die Helligkeit gewöhne und sie deshalb bleiben. Eine andere, dass sie das Licht für den Himmel hielten und deshalb darunter hängen bleiben würden. An der Frage würden viele Menschen arbeiten.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

























Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.