News aus Baden-Württemberg
Karlsruher Forscher: Überholende Fahrzeuge häufigster Stressfaktor beim Radfahren

News aus Baden-Württemberg Karlsruher Forscher: Überholende Fahrzeuge häufigster Stressfaktor beim Radfahren

Quelle: Christoph Soeder
dpa

Der Unfalltod von Radaktivist «Natenom» hat das Thema Sicherheit im Straßenverkehr wieder auf die aktuelle Agenda gebracht. Die Hochschule Karlsruhe forscht dazu. Mit teils deutlichen Erkenntnissen.

Überholende Fahrzeuge sind Forschungen der Hochschule Karlsruhe zufolge der häufigste Auslöser von Stress beim Radfahren. Mit einem Anteil von 36 Prozent liegen sie den Angaben zufolge deutlich vor Kreuzungen und Fußgängern (je 13 Prozent) sowie weiteren Faktoren wie Hindernisse und Gegenverkehr. Dabei seien sowohl Stresssymptome mit Hilfe von Sensoren gemessen als auch Probanden befragt worden, erklärte Jochen Eckart, Professor für Verkehrsökologie. Unfälle durch überholende Autos oder Lastwagen seien zwar sehr selten, aber mit hohen Unfallfolgen verbunden.

Ganz aktuell diskutiert wird das Thema Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer im Straßenverkehr nach dem Unfalltod von Radaktivist Andreas Mandalka, bekannt unter dem Namen «Natenom». Der 43-Jährige war Ende Januar noch an der Unfallstelle bei Neuhausen (Enzkreis) seinen Verletzungen erlegen. Die Polizei ermittelt gegen einen 77 Jahre alten Autofahrer wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.

Gerade Stadtstraßen problematisch

Erst seit der Novelle der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2020 gibt es für den Abstand zwischen Fahrrad und überholendem Fahrzeug konkrete Maßangaben: innerorts mindestens 1,5, außerorts mindestens 2 Meter. Aussagen über durchschnittliche Abstände lassen sich laut Eckart kaum machen. Bei Untersuchungen seien die Probandinnen und Probanden nur in zehn Prozent der Fälle ohne ausreichenden Abstand überholt worden. Das spricht aus seiner Sicht dafür, dass Menschen sich für Alltagswege konfliktarme Routen suchen. Deutlich mehr Überholmanöver, bei denen der gesetzliche Überholabstand missachtet worden sei, habe es hingegen an Hauptverkehrsstraßen oder Problemschwerpunkten gegeben.

Grundsätzlich haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass Überholabstände mit zunehmender Breite der Radverkehrsinfrastruktur wie Schutzstreifen (gestrichelte Linie und Fahrradsymbol auf der Fahrbahn) und Radfahrstreifen (durchgezogene Linie und Fahrradsymbol) steigen. Es kam sogar heraus, dass Mischverkehr im Vergleich zu einer bis zu 1,5 Metern breiten Radinfrastruktur größere Überholabstände ermöglicht. Allerdings sei Überholen nur ein Aspekt, den es dabei zu berücksichtigen gelte, sagte Eckart.

Ferner zeigte sich bei Untersuchungen demnach, dass bei schmalen Fahrbahnen generell seltener überholt werde. Hat die gesamte Fahrbahn in beide Richtungen eine Breite von neun Metern oder mehr, werde viel überholt, aber häufig mit genügend Abstand. Problematisch sei das Mittelfeld, in dem viele zu enge Überholvorgänge realisiert würden, erklärte Eckart. Er wollte sich zwar nicht auf konkrete Breitenangaben hierzu festlegen, sagte aber: «Das macht leider einen Großteil der Stadtstraßen aus.» Bislang nicht ausreichend erforscht sei die Frage, welche Rolle große Autos beziehungsweise Lastwagen bei dem Thema spielen.

Lösungssuche nicht einfach

Eckart räumte ein, dass es in der Praxis oft kompliziert sei, Lösungen zu finden. «Das ist nicht damit getan, mal eben ein bisschen mehr Platz zu schaffen.» Oft müssten die Planer und Verantwortlichen das grundsätzlicher angehen und etwa Überholen komplett verbieten, die vorgeschriebene Geschwindigkeit senken oder generell mehr Platz schaffen, etwa indem Parkraum entfernt wird. «Die Diskussionen sind nicht einfach.»

Aktuell arbeitet die Hochschule Karlsruhe mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg an Konzepten zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestüberholabstands. Dazu messen die Fachleute Abstände und testen (temporäre) Maßnahmen, um die Überholabstände zu erhöhen. Die Messdaten sollen voraussichtlich als Open-Data veröffentlicht und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Forschungsvorhaben.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.