News aus der Fächerstadt
Karlsruher Radverleihsystem KVV.nextbike knackt Zwei-Millionen-Marke

News aus der Fächerstadt Karlsruher Radverleihsystem KVV.nextbike knackt Zwei-Millionen-Marke

Quelle: Paul Gärtner/KVV

Neuer Rekord für das Bike-Sharing-Angebot KVV.nextbike: Das Radverleih-System des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) verzeichnete seine zweimillionste Ausleihe, darüber informiert der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) in einer Pressemitteilung.

KVV.nextbike-Räder in sieben Städten

Im Frühjahr 2019 hatte der KVV das bisherige Verleihsystem „Fächerrad“ von der Stadt Karlsruhe übernommen und auf sein Verbundgebiet ausgeweitet – und dabei die Zahl der Leihräder kontinuierlich erhöht.

Inzwischen gibt es die KVV.nextbike-Räder in Karlsruhe, Ettlingen, Baden-Baden, Rastatt, Bruchsal, Gaggenau und Rheinstetten.

 

Fahrtdauer oft weniger als 15 Minuten

Genutzt werden die Drahtesel, insbesondere für die „letzte Meile“: Bei rund 80 Prozent aller Ausleihen betrug die durchschnittliche Fahrtdauer weniger als 15 Minuten.

Nachdem KVV.nextbike bereits 2021 ein Rekordjahr mit mehr als einer halben Million Ausleihen verzeichnen konnte, wurde dieses Ergebnis im Jahr 2022 mit rund einer Million verliehenen Rädern nun nochmals gesteigert.

 

Zahl der Räder kontinuierlich erhöht

Aufgrund des Erfolgs seit dem Start seines Bike-Sharing-System hat der KVV auch die Zahl der Räder kontinuierlich erhöht. Insgesamt stehen aktuell 835 Fahrräder in der Region zur Verfügung. Der größte KVV.nextbike-Standort ist Karlsruhe. Hier wurde 2021 die Zahl der Räder von 300 auf 634 aufgestockt.

Auch in Ettlingen ist die KVV.nextbike-Flotte von ursprünglich 12 auf inzwischen 80 Räder und 3 Cargo-Bikes angewachsen. In Baden-Baden (30 Räder und 10 Pedelecs), Rastatt (30 Räder), Gaggenau (12 Räder), Rheinstetten (10 Räder sowie ein Lastenrad) und Bruchsal (25 Räder) setzen immer mehr Menschen auf das Angebot.

 

Weitere Nachrichten

13,7 Millionen Euro zur Förderung von E-Bussen in Karlsruhe

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) wollen ab Dezember 2023 ihre bestehende Dieselbus-Flotte Schritt für Schritt durch neue Elektrobusse ersetzen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert dieses Vorhaben mit 13,7 Millionen Euro.

Redaktionstipp

Freizeittipps, Events & mehr: 10 Dinge, die im April in Karlsruhe wieder möglich sind

Der Monat April steht meist für wechselhaftes Wetter - doch nicht nur bezüglich des Wetters hat der Frühlingsmonat große Vielfalt zu bieten! Denn in Karlsruhe erwacht im April so einiges aus dem Winterschlaf - zudem stehen tolle Veranstaltungen an!

"Abbildungen der Realität": Autos mit Kameras & Laserscanner fahren durch Karlsruhe

Zur Digitalisierung der städtischen Infrastruktur erhält die Stadt Karlsruhe Unterstützung der CycloMedia Deutschland GmbH. Daher werden wohl im April mit Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos durch das Stadtgebiet fahren, teilt die Stadt mit.

Fördermittel für Nisthilfen, Kotbretter & Co.: Stadt Karlsruhe will Mehlschwalben erhalten

Die Stadt Karlsruhe unterstützt Hausbewohner bei der Anbringung von künstlichen Nisthilfen und Kotbrettern für Mehlschwalben. Dabei übernimmt die Verwaltung die Kosten für Kunstnester, Kotbretter sowie deren Anbringung durch einen Handwerksbetrieb.

Fahrzeug an Mühlburger Autohaus angezündet: Mehrere Pkw beschädigt

Unbekannte setzten am Donnerstagmorgen, 30. März 2023, ein Fahrzeug an einem Mühlburger Autohaus in Brand. Drei weitere Pkw wurden durch das Feuer ebenfalls beschädigt, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung an die Presse.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.