News aus der Fächerstadt
Karlsruher Second-Hand-Läden bitten um Sachspenden für ukrainische Geflüchtete

News aus der Fächerstadt Karlsruher Second-Hand-Läden bitten um Sachspenden für ukrainische Geflüchtete

Quelle: afka

Das Diakonische Werk Karlsruhe und die Arbeitsförderung Karlsruhe (afka) rufen gemeinsam zu Sachspenden auf. Benötigt werden Möbel und Hausrat für Geflüchtete aus der Ukraine, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Second-Hand-Angebote Bär 29 & Déja-vu

Die Second-Hand Angebote „Bär 29“ der Arbeitsförderung Karlsruhe und „Déja-vu“ des Diakonischen Werks Karlsruhe bieten den Menschen gebrauchte Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung. Mit dem Verkauf gespendeter Waren werden Projekte für langzeitarbeitslose Menschen unterstützt.

Seit Beginn der aktuellen Flüchtlingswelle engagieren sich die Mitarbeitenden beider Einrichtungen für Neuankömmlinge aus der Ukraine, sind zu wichtigen Anlaufstellen geworden, geht aus der Pressemeldung der Stadt Karlsruher hervor.

 

Betten und Matratzen sowie Singleküchen

Daher werden nun weitere gut erhaltene Sachspenden benötigt. Konkret geht es um Matratzen und Betten, vor allem Einzelbetten, für Kinder und Erwachsene.

Darüber hinaus werden funktionsfähige Pantry- oder Singleküchen beziehungsweise Kochplatten gebraucht, ebenso schmale, möglichst zweitürige Kleiderschränke. Gespendete Artikel werden je nach Bedarfssituation auch zugunsten anderer sozialer Zwecke eingesetzt, ein sozialer Gewinn ist gewissermaßen mit jeder Spende verbunden.

 

Die Abgabe ist an folgenden Stellen möglich:

Diakonisches Werk Karlsruhe Déja-vu:
Windeckstraße 7, 76135 Karlsruhe
Montag bis Freitag 10-19 Uhr, Samstag 10-16 Uhr
Telefon: 0721/203 97 275 (erreichbar Mo-Fr 10-16 Uhr)
E-Mail: sachspenden@dw-karlsruhe.de

Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka):
Bär 29 – Second Hand Möbel & Mehr
Bärenweg 27-29
76149 Karlsruhe-Neureut
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag bis 18:00 Uhr
Tel.: 0721 751030
E-Mail: info@af-ka.de

Schwere Möbelstücke können nach vorheriger Absprache auch von Mitarbeitenden des Bär 29 abgeholt werden. Wer Transporthilfe braucht, kann sich unter der Nummer 0721 /751030 an die afka wenden.

 

Weitere Nachrichten

Quartier am Karlsruher Hauptbahnhof Süd: Neues Projekt startet

Die Entwicklung des Areals am Hauptbahnhof Süd geht weiter, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung Ende April 2025. Demnach werde eine weitere Fläche entwickelt. Die dafür notwendigen Voraussetzungen seien bereits geschaffen.

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.