News aus Baden-Württemberg
Kirchentag: Denkmal von Kaiser Wilhelm I. mit Tuch verhüllt

News aus Baden-Württemberg Kirchentag: Denkmal von Kaiser Wilhelm I. mit Tuch verhüllt

Quelle: Marijan Murat
dpa

Mehrere Meter hoch thront Kaiser Wilhelm I. auf seinem Pferd mitten auf dem Stuttgarter Platz. Viel zu sehen ist aber in den kommenden Tagen nicht vom Standbild. Denn die Figur des Monarchen mit der Pickelhaube wird von Historikern immer umstrittener betrachtet.

Mit einem roten Tuch haben Künstler das Denkmal von Kaiser Wilhelm I. auf dem zentralen Stuttgarter Karlsplatz verhüllt. Der Grund: Wilhelm I. steht nach Ansicht der Veranstalter als Kaiser der Reichsgründung in Zusammenhang mit dem beginnenden Nationalismus und der danach einsetzenden Kolonialisierung durch das Deutsche Reich. Man könne ihn aus unterschiedlichen Perspektiven sehen, sagte Linda Addae, die in der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur des Stuttgarter Kulturamts arbeitet. Zum bislang unkommentierten Denkmal werde es auch eine Infotafel geben.

Das Reiterstandbild war zehn Jahre nach dem Tod Wilhelms I. (1797-1888) enthüllt worden, um Württembergs Zugehörigkeit zum Deutschen Reich zu bekunden. Es stand in den vergangenen Jahren immer wieder im Zentrum von Debatten, auch ein Farbanschlag wurde bereits auf den Monarchen verübt. Neben dem Kulturamt hatten auch mehrere Veranstalter des anstehenden Katholikentags das Kunstkollektivs ReCollect beauftragt, das Denkmal künstlerisch in einen Kontext zu bringen.

Während des Christentreffens von diesem Mittwoch bis zum Sonntag treffen sich unter anderem katholische Hilfswerke und weltkirchlich engagierte Akteure auf dem Karlsplatz. Die Kunstaktion trägt den Titel «DenkMal Nach». «Wir können und wollen die Statue nicht einfach wortlos dort stehen lassen», erklärte das Kunstkollektiv zum Projekt.

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.