Kirschenessen für den Umweltschutz
Kirschen ernten: Stadt Karlsruhe verkauft Früchte von Streuobstwiesen

Kirschenessen für den Umweltschutz Kirschen ernten: Stadt Karlsruhe verkauft Früchte von Streuobstwiesen

Quelle: Pixabay

Wer keinen eigenen Baum hat, kann in Karlsruhe dennoch selbst Obst ernten: Möglich macht dies die Stadt Karlsruhe mit ihren Streuobstbäumen rund um die Bergdörfer. Ab Ende Mai 2021 können sich Interessierte für einen Baum zum Selbstpflücken anmelden.

Kirschen zum Selbstpflücken in Karlsruhe

Sommerzeit – Kirschenzeit: Wer keinen eigenen Baum im Garten oder auf dem Feld hat, kann trotzdem mit gutem Gewissen selbst pflücken gehen. Möglich macht dies die Stadt Karlsruhe mit ihren Streuobstbäumen rund um die Bergdörfer.

In diesem Jahr werden die Kirschen an den städtischen Streuobstbäumen vor allem in Hohenwettersbach wieder kostengünstig zum Selbstpflücken verkauft, informiert die Stadt in einer Pressemeldung.

 

Streuobstwiesen in Karlsruhe sind BIO-zertifiziert

Die städtischen Streuobstwiesen in Karlsruhe sind BIO-zertifiziert, es dürfen also keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- oder Düngemittel eingesetzt werden. Das Liegenschaftsamt geht sogar noch einen Schritt weiter, denn das Obst von den städtischen Streuobstwiesen ist in der Regel sogar unbehandelt.

Nur in Ausnahmefällen wird eingegriffen, beispielsweise wenn eine Krankheit den Baum oder sogar den Bestand auf der Streuobstwiese gefährdet. Selbstverständlich kommen auch in diesem Fall nur biologische oder mechanische Verfahren zum Einsatz, erklärt die Stadt.

 

Interesse? Hier kann sich angemeldet werden

Wer Interesse hat, kann sich ab Ende Mai an den zuständigen Feldhüter des Liegenschaftsamtes wenden – und damit zugleich einen kleinen Beitrag zur Förderung der lokalen Streuobstbestände leisten.

Ansprechpartner beim Liegenschaftsamt ist Robert Cieslik, Bezirksleiter Höhenstadtteile (0151-29205553). Weiterführende Informationen zu den Städtischen Streuobstwiesen gibt es über Nele Kemper, Obst- und Gartenbauberatung, Liegenschaftsamt (0721-133 2380)

Auch wenn der Streuobstverkauf im Freien stattfindet, wird um Einhaltung der aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln gebeten. Zum Vor-Ort-Termin sollte ohne Begleitpersonen gekommen werden, so die Stadt abschließend.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

So viele Veranstaltungen am letzten Juni-Wochenende: Diese Karlsruher Events warten!

Der Juni 2025 neigt sich dem Ende zu - doch nicht ohne noch einmal mit allerhan Veranstaltungen zu glänzen: So warten vom 27. bis 29. Juni 2025, Events wie das Hafen-Kultur-Fest, das Parkplatzfest, ein Thai Food Festival, das Lindenblütenfest und mehr!

Feuer im Hardtwald: Großer Waldbrand bei Stutensee-Blankenloch ausgebrochen

Am Samstag, 21. Juni 2025, gegen 15:20 Uhr wurde ein Waldbrand zwischen Stutensee-Blankenloch und Eggenstein-Leopoldshafen gemeldet. Die vom Brand betroffene Fläche beläuft sich auf eine Größe von etwa 6.000 bis 7.000 Quadratmeter, teilt die Polizei mit.

Neue Radservice-Station im Karlsruher Stadtteil Rüppurr

Karlsruhe erhält eine weitere Radservice-Station: Am Mittwoch, 25. Juni 2025, soll die Station im Quartier Rüppurr der Gartenstadt Karlsruhe eG an der Kreuzung Holderweg/ Krokusweg offiziell eingeweiht werden, das geht aus einer Pressemeldung hervor.

Die beliebtesten Freibäder Deutschlands: Karlsruhe landet auf Platz 2

Die Karlsruher Bäder gehören zu den Besten: Denn sie belegen den zweiten Platz der "Städte Deutschlands mit den bestbewerteten Freibädern" im Ranking von Fit Reisen. Das Sonnenbad erreicht sogar den dritten Platz der "schönsten Freibäder Deutschlands".

Vor der Saisonvorbereitung: KSC-Profis lassen sich im Klinikum Karlsruhe durchchecken

Die Fußballprofis des KSC rund um Kapitän Marvin Wanitzek waren jährlichen kardiologischen Untersuchung im Städtische Klinikum Karlsruhe: 21 Profispieler wurden durch das Team von Klinikdirektor Prof. Dr. Julian Widder durchgecheckt, wird informiert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.