News aus der Fächerstadt
Neustart des „KulturLotsen“-Projekts in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Neustart des „KulturLotsen“-Projekts in Karlsruhe

Quelle: Micha Roth

Das in den Jahren 2011 bis 2021 in Karlsruhe umgesetzte Konzept der „KulturLotsen“ soll nun in neuer Partnerkonstellation vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe, der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel und dem Kinderschutzbund neu belebt werden.

Das Projekt „KulturLotsen“ wird neu belebt

Das Projekt „KulturLotsen“ wird ab sofort vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe, der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel und dem Kinderschutzbund neu belebt.

Dabei wollen kulturbegeisterte Ehrenamtliche im Tandem mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren Kultureinrichtungen besuchen und so die sozialen Kompetenzen von benachteiligten jungen Menschen stärken.

 

Besuche in Kultureinrichtungen ermöglichen

„Viele Kinder und Jugendliche haben aufgrund von Sprachbarrieren, fehlender finanzieller Mittel, manchmal aber auch aufgrund schwieriger familiärer Verhältnisse nicht die Möglichkeit, das Theater, das Museum oder andere Kultureinrichtungen zu besuchen, somit entgehen ihnen wichtige Entwicklungschancen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Bereits im Jahr 2009 entwickelte das Kulturamt der Stadt Karlsruhe das Konzept der „KulturLotsen“. Bis zu 75 Tandems besuchten regelmäßig die Kultureinrichtungen der Stadt, heißt es in einr Pressemedung.

 

So funktioniert das „KulturLotsen“-Projekt

Die Durchführung des „KulturLotsen“-Projekts verantwortet der Kinderschutzbund. Je ein Erwachsener und ein Kind bilden gemeinsam ein Tandem. Die regelmäßige Überprüfung zum Wohl der Kinder, etwa durch die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses oder durch Feedbackgespräche, ist dabei obligatorisch.

„Ziel der Arbeit des Kinderschutzbundes ist es, die Lebenssituation und die Zukunftsperspektiven von Kindern zu verbessern, indem wir uns in der Gesellschaft für die Rechte der Kinder einsetzen und auf der persönlichen Ebene konkrete und praktische Hilfe anbieten“, erklärt Renate Gissel, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes.

 

Finanzierung ist für fünf Jahre sichergestellt

Das Kulturamt der Stadt Karlsruhe und die Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel unterstützen das KulturLotsen-Projekt jeweils durch finanzielle Förderungen. Darüber hinaus konnte durch Drittmittel-Akquise die Finanzierung der KulturLotsen für die nächsten fünf Jahre sichergestellt werden.

Das KulturLotsen-Projekt ist nachhaltig ausgelegt und soll entsprechend dem Bedarf langfristig umgesetzt werden. Die KulturLotsen werden gefördert von der Volkswohnung GmbH, den Rotary District/Clubs, der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe, der Karin Nolte-Stiftung und vom Verlag Manias GmbH.

 

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.